Warum gibt es so viele generationen also gen z gen y?

1 Antwort

Menschen wollen kommunizieren.

Menschen wollen Gemeinschaft

Also bilden sich Gemeinschaften.

Um sich von anderen Gemeinschaften abzugrenzen, betonen diese Gruppen ihre Eigenheiten und Besonderheiten, die sie für sich in Anspruch nehmen.

Soziologen untersuchen gesellschaftliche Strukturen.

Generationen

Dabei werden unter anderem auch Differenzen zwischen den Altersschichten betrachtet und man stellt dabei mehr oder weniger große Unterschiede fest.

Dann werden die Menschen aufgrund ihres Geburtsjahrgangs und der in dieser Gruppe festgestellten Eigenheiten eben "klassifiziert" - Generation A, B, C....

Gerade wenn die Wertevorstellungen abweichen spricht man auch gerne vom Generationenkonflikt, wobei es ausnahmsweise mal nicht um Finanzen geht.

Beispielsweise haben Menschen, die nach einer Krise etwas durch ständige Arbeit wiederaufgebaut haben und stolz auf ihre Leistung sind, häufig weniger Verständnis für das Freizeitbedürfnis von Folgegenerationen und nehmen sie als "faul" wahr.

Mikro-Generationen

Zwischen den "großen" Generationen, werden auch "Mikro-Generationen" klassifiziert - aktuelles Beispiel sind die "Zillenials".

Klassifizierung und Klischees

Letztlich sind das eben aber nur Klassifizierungen und Menschen sind Individuen. So kann beispielsweise jemand der im Jahr 2000 geboren wurde, trotzdem beschließen, Technik abzulehnen und als Einsiedler im Wald zu leben - auch wenn das allen Eigenschaften widerspricht, die man seiner Generation zuschreibt.

Man sollte also nicht in Schubladen denken und meinen, allein vom Geburtsjahr auf die Persönlichkeit einer Person schließen zu können.