Warum fängt das Auto im 2. Gang an zu rollen obwohl es aus ist?
Hallo,
und zwar hat mir mein Physiklehrer erklärt das wenn ich auf einem Bahnübergang stehe und das Auto nicht anbekomme dann in den 2. Gang schalten soll und dass Auto dann los rollt.
Warum ist das so ?
Geht das auch im 3. Gang ?
9 Antworten
Das ist ein Tipp für den Fall dass Einem der Motor ausgerechnet auf einem Bahnübergang abstirbt. Man legt den 2. Gang ein und startet ohne die Kupplung zu betätigen, da der Motor vom Anlasser gedreht wird und eine Verbindung zu den Rädern besteht hoppelt man dann langsam von den Gleisen, auch wenn der Motor nicht anspringt.
Ich würde aber eher den 1. Gang nehmen, für den 2. reicht oftmals die Kraft vom Anlasser nicht. Bei modernen Autos geht dies wegen verschiedenen Schutzeinrichtungen nicht mehr.
Hallo Jens1327
Das gelingt dir aber nur wenn du zusätzlich den Startschlüssel in die Startposition bringst und dort so lange festhältst bis der Wagen vom Bahnübergang herunten ist
Gruß HobbyTfz
Du musst nicht nur den Gang einlegen, sondern mit losgelassener Kupplung und eingelegtem 2. Gang den Zündschlüssel drehen, als ob du den Motor starten willst. Dann springt der Wagen zwar nicht an, aber durch die Kraft des Anlassers huppelt der Wagen nach vorne
Das Auto kann mit dem Anlasser (Starter) bewegt werden. Allerdings würde ich dazu den 1. Gang nehmen.
Kann man machen. Allerdings sind im 1. Gang wegen der Übersetzung die Sprünge extrem heftig, und im 3. Gang ist die Kraftübertragung zu gering.
Meine ich ja auch, sicher ist sicher. Im 1. ist das erforderliche Drehmoment deutlich kleiner als im 2. Es könnte sein, dass das der Anlasser bei manchen Autos nicht packen würde, weil der 2. schon zu lang ist.
Das klappt aber auch nicht mehr bei den modernen PCs auf Rädern mit Startknopf. Die verlangen, dass man entweder die Kupplung oder die Bremse drückt, um starten zu können. Damit hoppelt man aber nirgends mehr hin.
Ich würde auch den ersten Gang nehmen - hoppeln tut da nichts, der Anlasser schafft das Auto im Schritttempo von den Gleisen.