Warum fällt eine Sicherung bei Überlastung oder einem Kurzschluss raus?

10 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

ich gehe mal davon aus, dass du mit raus fallen das Auslösen meinst...außerdem gehe ich mal davon aus, dass du mit Sicherung einen Leitungsschutzschalter (umgangssprachlich Automaten) meinst.

wenn dem so ist, dann gibt es 2 möglichkeiten:

eine leichte überlast: hier verformt sich innerhalb des Automaten ein Streifen aus Bi-Metall, der je nach Bauart entweder direkt als Widertstand vom Strom durchflossen, oder mit einem um den Bi-Metall gewickelten Heizdraht erwärmt wird, verformt sich und gibt die Sperrmechanik frei. der Schalter unterbricht den Stromkreis.

eine heftige Überlast oder ein Kurzschluss: eine magnetspule in dem Automaten zieht an der Sperrklinke des Automaten, so dass er ohne nennenswerte verzögerung auslöst.

eine kleine anmerkung noch: ab 19wasweißichund70 sind alle Sicherungsautomaten so gebaut, dass der kleine Hebel unabhänig von der Sperrmechanik funzt. d.h. wird der Hebel oben gehlaten, während der Automat auslöst, bleibt der hebel zwar oben, der Auotmat schaltet aber dennoch ab. um ihn dann wieder einzuschalten muss der hebel losgelassen und dann wieder hoch gedrückt werden...

lg, Anna

Bei Überlastung oder einem Kurzschluss würde soviel Strom fließen, dass die Leitung, oder Kurzschlussstelle zu glühen und zu brennen anfangen würde. Die Sicherung oder der Leitungsschutzschalter (Sicherungsautomat) ist für eine Stromstärke ausgelegt, die die Leitung verträgt ohne sich zu erwärmen.


andreas03o  28.01.2013, 17:19

Es ist ein Bimetall und Elektromagnet vorhanden. Der Elektromagnet löst bei sehr hohen Strom (Kurzschluss) sofort aus, das Bimetall bei Überlastung, abhängig von der Höhe und der Dauer, um wie viel der zulässige Stromfluss überschritten wird.

Girlkatze 
Beitragsersteller
 28.01.2013, 17:02

Aha :D Merci

Wenn wir mal von Schmelzsicherungen absehen wollen, reagieren die Leitungsschutzschalter im Sicherungskasten auf 2 Dinge:

Bei einem Kurzschluss fließt so viel Strom, dass ein Elektromagnet im Leitungsschutzschalter den Kontakt schlagartig unterbricht (Schlaganker).

Bei Überlast (Erwärmung) reagiert eine Bimetallsicherung (träge) und unterbricht den Kontakt. Die beiden unterschiedlichen Metalle im Streifen dehnen sich unterschiedlich stark aus und deshalb verbiegt sich der Streifen, bis er wieder abgekühlt ist.


appletman  28.01.2013, 17:32

Die Sicherung fällt nicht raus, sie löst aus oder spricht an oder wird zerstört (bei Schmelzeinsatz-Sicherungen).

ganz kurz da sie den stromfluss auf das zulässige maß begrenzt und genau deshalb ist sie da,bevor leitungen zu glühen anfangen und die hütte abfackelt

Weil durch hohen Stromfluss Wärme erzeugt wird. Im Sicherungsautomat ist eine Bimetallfeder die sich bei Wärme biegt und einen Schalte betätigt, der den Strom unterbricht.

Bei der Schmelzsicherung brennt ein Draht durch

http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cberstromschutzeinrichtung


Girlkatze 
Beitragsersteller
 28.01.2013, 16:57

DANKE