wann sagt man jemanden und jemandem?
ich weis es kling lächerlich,aber ich kommen immer damit durcheinander zb heißt es "ich habe es von jemandem gehört" oder "ich habe es von jemanden" gehört? Für mich ist jemandem richtig,aber woher weiß man das genau?
5 Antworten
Die Aufzählung der deutschen Fälle ist nicht so aussagekräftig, wie manche hier meinen. Immer dann, wenn vor "jemand" oder einem anderen deklinierbaren Wort eine Präposition (Verhältniswort) steht, ist diese für den Kasus zuständig, unabhängig davon, welchen Kasus das Verb als direktes Objekt steuert. Diese Präpositionen kann man lernen, die häufigst gebrauchten sind
vor dem Dativ: mit, nach, bei, seit, von, zu, aus
vor dem Akkusativ: durch, für, ohne, um, gegen, wider
vor Dativ (Frage: wo?) oder Akkusativ (Frage: wohin?):
an, auf, in, über, unter, vor, hinter, neben, zwischen
vor dem Genitiv (inzwischen selten im Deutschen):
dank, diesseits, jenseits, begierig, kundig, eingedenk, teilhaftig, trotz
Ich bin zwar kein Deutscher aber ich hatte einen deutschen Lehrer, der meinte man solle die Ersatzprobe machen um einen Fall zu bekommen. Du musst das Satzglied jemandem durch ein Nomen (männlich, Einzahl) ersetzten, beispielsweise der Mann.
Wir ersetzten jemandem durch Mann + den richtigen Artikel
ich habe es von jemandem gehört
ich habe es von dem Mann gehört?
Hervorragend.
Da man noch nicht einmal von vielen Deutschen erwarten kann, dass sie sich wirklich mit Dativ und Akkusativ auskennen, um wieviel schwerer muss es jemand fallen, der nicht mit Deutsch aufgewachsen ist?
Daher sind Vergleiche mit Beispielen, die öfter vorkommen, eine gute Möglichkeit, die deutschen Kasusendungen (glücklicherweise gibt es ja nicht so viele) in den Griff zu bekommen.
von jemandem ist richtig.
jaa,jetzt kommt wieder alles hoch :D danke dir :) p.s ich bin auch kein deutscher :D
von verlangt den Dativ (von mir), - der hat im Singular bei maskulinen und neutralen Pronomen und stark gebeugten Adjektiven (d.h., wenn kein Artikel oder Pronomen vorangeht) die Endung -m:
- von wem hast du das
- von einem Freund
- von meinem Bruder,
- von ihrem Vater
- von welchem Fall sprichst du?
- von jedem bekomme ich...
- hast du von jemandem gehört?
- von ganzem Herzen
"ich habe es von jemandem gehört" ... 3. Fall oder WEM-Fall: von wem habe ich es gehört? Von jemandem
Nach jemandeM fragt man: von weM? (Dativ.)
Nach jemand fragt man mit: weN? (Akkusativ) Wen hast du auf der Straße getroffen? Jemand, den ich lange nicht gesehen habe.