Wärmekapazität eines trinkbechers?

2 Antworten

Die zugefügte Energiemenge ist im Idealfall genauso groß wie die abgegebene Energiemenge. Die Energiemenge die fehlt, ist in den Becher gegangen!


Caen10 
Beitragsersteller
 23.12.2019, 14:50

inwiefern?

Spikeman197  23.12.2019, 15:08
@Caen10

Ein Teil des Wassers kühlt sich ab, weil sich der andere erwärmt. Wenn Du beide ausgetauschten Energiemengen vergleichst, stellt man fest, dass etwas Energie fehlt!

Das es sich nur um Wasser handelt, spielt der ganze Mischungsvorgang für die Wärmekapazität überhaupt keine Rolle. Die Mischtemperatur berechnet man über die Richmannsche Mischungsregel und da fällt c sowieos raus, wenn beide Anteile aus derselben Flüssigkeit bestehen.

Die spezifische Wärmekapazität von Wasser beträgt
c = 4,2 kJ/(kg * K)

Und die absolute Wärmekapazität beträgt:
C = c * m = 4,2 kJ/(kg * K) * 0,34 kg = 1,428 kJ/K