Vodafone Kabel Deutschland + Patchpanel + Switch?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Antwort von Krabat ist gut.

Ich füge hinzu:

Wenn du Netzwerkdosen installierst, dann laufen die Enden der Netzwerkkabel am besten alle sternförmig zusammen in den HWR (Technikraum).

Damit diese Kabelenden nicht lose auf dem Boden im HWR liegen, werden alle an ein Patchpanel angeklemmt. Ein Patchpanel benötigt keinen Strom, es ist einfach nur eine Halterung für viele Netzwerkkabel-Enden, und für jedes Ende gibt es dann eine LAN-Steckplatz.

Mein Rat ist:

Installiere in die Räume, in die du wahrscheinlich (auch zukünftig) einen WLAN-Router aufstellen willst, eine Doppel-LAN-Dose mit 2 LAN-Kabel (vor allem im Wohnzimmer). Denn wenn du mal Glasfaser im Keller (HWR) bekommst, dann kannst du weiterhin den WLAN-Router im Wohnzimmer aufstellen. Denn bei Glasfaser wird häufig ein externes Glasfaser-Modem im HWR installiert und der Router (im Wohnzimmer) bekommt den WAN-Anschluss via. Netzwerkkabel (Leitung 1) aus dem Keller. Um dann vom Wohnzimmer Router (LAN-Port) zurück in den HWR zu führen, wird ein zweites Netzwerkkabel (Leitung 2) benötigt. Daher Doppel-LAN-Dose im Wohnzimmer.

Somit bist du total flexibel, und kannst jederzeit den Router wahlweise im Wohnzimmer oder im HWR installieren. Hat auch Vorteile, wenn im Keller bereits eine TAE-Dose (DSL) ist. Geht dann auch flexibler.

Viel Erfolg!

Woher ich das weiß:Recherche

Lima1337 
Beitragsersteller
 16.03.2025, 11:43

Hallo vielen Dank für die Antwort.

Wenn ich es richtig verstanden habe dann so?

Im Wohnzimmer wird über die Durchgangsdose/Multimediadose die FRITZ!Box per Kabel angeschlossen. Neben der MM-Dose im Wohnzimmer werden Doppel-Netzwerkdosen installiert, die ausm Keller/HWR gezogen werden. (Patchpanel+Switch)

LAN1 Buchse der FRITZ!box wird mit LAN-Kabel mit der Netzwerkdose im Wohnzimmer verbunden.

Im Keller liegt der Patchpanel + Switch. Von da werden die Kabel dann in jedes Zimmer gezogen für die Doppel Netzwerkdosen. So richtig?

Ansonsten bitte nochmal für Doofe.

danke

Transistor3055  16.03.2025, 13:04
@Lima1337

Ja, richtig!

Es reicht nur ein LAN-Kabel vom Router zum HWR der in den Switch führt. Der Switch ist vergleichbar mit einer intelligenten 8-fach (oder 16-fach) Verteiler für Netzwerkkabel. Eine Leitung wird auf alle Netzwerkdosen "verteilt" (nennt sich patchen). Das wird mit kurzen (LAN-) Patchkabeln gesteckt.

Natürlich muss man nicht alle 8 oder 16 Netzwerkdosen im ganzen Haus "patchen" sondern nur diejenigen die momentan auch tatsächlich genutzt werden. Man ist halt flexibel.

Alle Steckplätze am Patchpanel sauber beschriften, damit man auch nach Jahren erkennt welche Leitung zu welchem Zimmer führt.

Viel Erfolg!

Von ein Patchpanel würde ich abraten.
Mein Tip wäre, lass die Hauptfritzbox unten und stell danach eine Management Switch hin.

Von der Switch kannst du dann einzelne Kabel dann ein die Jeweilige Zimmer ziehen etc.

Was das WLAN angeht:
Nun kannst du in jedes Zimmer eine Fritte hinstellen und damit hat man in Jeden Zimmer sein WLAN, Es sollte aber Fritten sein die MESH können.

Sollten einige Dicke Wände sein, kann man Top Meshrepeater noch hinstellen.

Muss ich dann vom Wohnzimmer, wo die FRITZ!Box angeschlossen ist ein Kabel legen in den HWR im Keller um dort den Patchpanel + Switch zu installieren, wobei die dort angeschlossenen Kabel dann in die jeweiligen Zimmer verlaufen?

Das wäre eine Möglichkeit das zu tun. Wenn die Fritzbox im Wohnzimmer ausreicht, um die Wohnräume mit WLAN abzudecken, dann ist das auch die einfachste Möglichkeit.

Andere Option wäre natürlich, die FRITZ!Box samt Patchpanel und Switch im Keller zu belassen. So müsste ich aber im EG mit Repeater arbeiten und das wollte ich vermeiden.

Repeater sind Schmutz, stattdessen wäre es sinnvoller Accesspoints zu nutzen die über LAN Kabel mit der Fritte kommunizieren.

Das ist zwar etwas materialaufwändiger, aber dafür auch die beste Lösung um wirklich den kompletten Wohnbereich mit WLAN abzudecken.

Sprich meine Frage: In die FRITZ!Box im Wohnzimmer kommt ein Ethernetkabel in den Keller zum Patchpanel, der dann wiederum das ganze Haus mit Netzwerkdosen versorgt?
Ist das so richtig? Hab noch nie mit Patchpaneln zu tun gehabt.

Ein Patchpanel ist einfach nur ein Endpunkt für Lankabel.

Praktisch einfach nur ein Regal, welches die Buchsen von ganz vielen Verlängerungskabeln hält.

Den Denkenden Part (das Verteilen) übernimmt der Switch.