Vodafone DSL Server hosten?
Hi,
ist es eigentlich erlaubt bei einem DSL-50000 Anschluss einen Server zu hosten ? Dieser soll, ein spiel namens minetest und als ein Webserver dienen…
3 Antworten
Nein, bei keinem Tarif für Privatpersonen ist das erlaubt. Das ist übrigens nicht nur bei Vodafone so sondern bei allen mir bekannten Providern
Das ist aber den meisten egal und wir machen es trotzdem..
Denn für was sonst, braucht man derart hohe Upstream's
Das stimmt aber die Frage war ja, ob es erlaubt ist und nicht ob es unmöglich ist ;)
Sowas kann man auch selbst erfahren, indem man die AGB's liest...
Natürlich aber die meisten sind mit solchen einfachen Dingen bereits überfordert.
Nein, war mir klar, ich habe den Server ja bereits betrieben und keinen Ärger bekommen, nur als ich von eine Kündigung hörte… die passieren könnte…, naja aber Vodafone wiederspricht sich, wie man im folgenden Forum lesen kann, das die Klausel nur Vodafone absichern soll im Forum zu entnehmen:https://forum.vodafone.de/t5/Archiv-Internet-Telefon-TV-%C3%BCber/Eigener-Server/td-p/1020440
Sehe ich ähnlich, sonst würden die Geräte der Provider keine Port Forwarding Funktionalität bieten. Solange man den Fair Use Gedanken beachtet wird niemand was sagen.
Bei mir Zuhause hatten wir Anfang 2000 einen Anschluss von chello (damaliger der einzige Telekabelbetreiber in Wien, gehört inzwischen zur deutschen Telekom). Da war beispielsweise die Verwendung eines Routers untersagt. Damals ist das Internet alle 1-2 Monate mal ausgefallen, dementsprechend hat man beim Support angerufen und die erste Frage war immer "Haben sie einen Router angeschlossen?" und man konnte es auch wahrheitsgemäß beantworten
Ja natürlich. Du darfst jedes Internet Anschluss den du bezahlst auch für Server nutzen. Generell für JEDEN Traffic (solange es nicht illegal ist), vom Internet Anbieter aus gibt es da keine Regeln.
AGB Vodafone Privatkunden:
Der Kunde verpflichtet sich, den Zugang zu den Diensten sowie die Dienste selbst nicht missbräuchlich zu nutzen, insbesondere:
die Leistungen nicht dazu zu nutzen, einen Rechner permanent als Server erreichbar zu machen sowie den Zugang zum Internet nicht für die dauerhafte Vernetzung oder Verbindung von Standorten bzw. Telekommunikationsanlagen zu benutzen,
Wtf habe gerade extra bei meinem Internet Anbieter geschaut (wilhelm.tel) und da steht natürlich nichts das sowas nicht erlaubt ist. Ich bezahle für den Anschluss also habe ich auch die Möglichkeiten bei mir nh ganze Google Server farm zu bauen wenn ich das will. Vodafone ist einfach kacke.... Da kann scheinbar nichtmal selbst Ports freigeben soweit ich das gelesen habe...
Nein, willst du einen Server betreiben gibt es dafür meist gesonderte Tarife und einen gesonderten Anschluss, das hat auch technische Gründe.
Was würdest du denn davon halten wenn all deine Nachbarn einen Server betreiben und bei dir kaum noch Internet ankommt weil alle denken „ich kann ja machen was Ich will.“
AGB Wilhelm.tel:
Verantwortung des Kunden
(1) Die Privatkunden-Internetflatrate darf nicht zu gewerblichen Zwecken genutzt werden. Sollte eine gewerbliche Nutzung ansatzweise festgestellt werden, so werden die Leistungen nach der aktuellen Preisliste für Geschäftskunden abgerechnet. Der Betrieb eines Servers (z.B. für Filesharing) oder größerer Netzwerke ist nicht gestattet. Ein solcher Betrieb setzt einen Geschäftskundenanschluss voraus.
Wie dein Vorredner allerdings sagte, steht ja in der AGB von Vodafone das es nicht erlaubt ist
Ja tut mir leid, wusste nicht das Vodafone so behindert ist. Bei meinem Anbieter ist das gar kein Problem
Laut AGB von Vodafone ist dies nicht erlaubt.
Weil es nen Grund für die teureren Business-Tarife geben muss.
Ich habe auch schon über Vodafone gehostet... Es geht und keiner regt sich darüber auf...
Jeder Anbieter hat diese Klausel in seinen AGB, siehe meinen Kommentar zu deinem Anbieter.
Ich hab gerade bei wilhelm.tel geschaut und nichts gefunden.