,,Verpflichtendes Fahrsicherheitstraining sollte Teil des Führerscheinerwerbs sein!" - Wie steht ihr zu diesem völlig banalen Vorschlag?

4 Antworten

Ein Fahrsicherheitstraining macht erst Sinn, wenn man etwas Erfahrung hat, also nach z.B. einem Jahr. Man lernt, wie sich das eigene Auto in besonderen Situationen verhält und vor allem, wie man richtig darauf reagiert.

Ich mache ein Fahrsicherheitstraining bei jedem neuen Auto, also alle 3 Jahre, es sei denn, ich hole mir wieder das Gleiche. Es macht außerdem sehr viel Spaß.

Die Kosten von 109,- € (Zuschuss möglich) sind im Verhältnis zum Führerschein und vor allem nach einem Jahr sicher leistbar. Ansonsten geht das auch als Geschenk.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
Verpflichtendes Fahrsicherheitstraining sollte Teil des Führerscheinerwerbs sein!

Das macht in meinen Augen keinen Sinn. Ein Jahr, nach den Führerscheinerwerb wäre in guter Zeitpunkt für ein erstes FST.

Danach machen sie in Abständen von z.B. jeweils 5 Jahren Sinn und sind ein großer Gewinn für die Sicherheit auf unseren Straßen.

Die jüngeren Fahrer haben dann schon Erfahrungen gesammelt und bei älteren kann geschaut werden, ob schon Defizite vorliegen.

Noch nie davon gehört.

Ein Fahrsicherheitstraining ist aber allemal eine sinnvolle Sache, wobei ich das erst nach dem Erwerb des Führerscheins empfehlen würde, da man ja die Grundlagen erst einmal beherrschen sollte.

fände ich sinnvoll, hab auch ein Fahrsicherheitstraining gemacht, das hat mir viel gebracht