Vermetiert & vegan essen?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das bekannteste ist wohl Sauerkraut. Sauerkraut ist fermentierter weißkohl. Kimchi ist tierter chinakohl und das asiatische Pendant zu unserem deutschen Sauerkraut. Gibt aber noch weitere gemüsesorten die man fermentieren kann und die es auch fermentiert zu kaufen gibt.

Und fermentieren ist gar nicht so schwer. Anleitungen dafür gibt es auch zu Haus bei Google zu finden. Ich fermentiere persönlich alle zwei bis drei Jahre selbst meinen Sauerkraut (direkt auf Vorrat) in kleinen Gläsern, weil er mir nur selbst fermentiert schmeckt. Den gekauften bekomme ich nämlich nicht runter. Dafür wird weißkohl sehr fein gehobelt, in eine Schüssel mit viel Salz (20% vom Gewicht des Kohls kommt an Salz daran) gegeben und dann kräftig mit den Händen geknetet. und zwar so lange bis er richtig viel Saft abgegeben hat. Danach kommt er in weckgläser oder normale schraubgläser (und zwar ordentlich reingepresst und hoch bis zum Rand). Letztere bekommen vorm verschließen noch eine Schicht frischhaltefolie darüber (damit die Deckel nicht angegriffen werden von der Säure) und dann werden die Gläser verschlossen und für sechs bis acht Wochen in der Wohnung auf einem Tablett gelagert. In der Zeit wird der Kohl fermentiert und es kann Flüssigkeit aus den Gläsern austreten. Danach kommen die Gläser bei mir in den vorratsschrank und bei Bedarf wird mal ein Glas aus dem Keller nach oben geholt. Hält sich über Jahre problemlos so lange alles richtig gemacht wurde.

Allezkino 
Fragesteller
 17.06.2023, 19:20

Ein paar gute beispiele. Aber leider noch doe einzigen :)

0

Im deutschsprachigen Raum wird schwarzer Knoblauch fälschlicherweise als fermentierter Knoblauch bezeichnet. Eine Fermentierung geschieht entweder durch Zugabe von Bakterien-, Pilz- oder sonstigen biologischen Zellkulturen oder aber durch den Zusatz von Enzymen. Mehr dazu auf schwarzer-knoblauch.net. Schwarzer Knoblauch wird aus weißem Knoblauch hergestellt. Ohne künstliche Zusätze, nur durch Feuchtigkeit und Wärme. Bei dieser natürlichen Alterung ändert der Knoblauch seine Farbe, seinen Geschmack, seinen Geruch und seine Konsistenz.