Wie kann und darf ich die Verkleidung meines Motorrads kleben?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hey,

wir haben das jeweils mit Polyester und Glasfasermatte wider richtig gut hinbekommen. Dazu einfach die Schahle abnehmen und die Rückseite anschleifen (damit der Kleber besser hält) sauber entfetten Polyester drauf, Glasfasermatte, dass dan etwa 3x. Auf der Oberfläche kann man dan der Riss mit Spachtelmasse "zumachen", sauber verschleifen, grundieren und mit einer Dose oder noch besser Lackierpistole überlackieren. Da sieht man nur noch ser wenig danach, event. kannst du noch ein Decal (Sticker aus UV beständigem Material) draufklatschen.

In der Schweiz war damit eine Zulassung nie ein Problem, soweit ich weiss in Deutschland auch nicht (kenne aber da die Rechtslage nicht so genau).

Ich würde das einfach mal machen, warscheinlcih merkt das eh keiner.

Gruss


ttotheotothem 
Fragesteller
 16.11.2012, 14:07

dankee:D echt super tipp dankeschön:D

0

Wenns kunststoffteile sind kann man die eventeull auch mit heisluft schweissen lassen dazu aber zum Beulendoktor den die können sowas auch für kleines Geld.. Mit Glasfasermatten zu arbeiten sollte zwar auch gehen ist aber zum einen Materialabhängig, zum anderen aufgrund des Aufwandes recht teuer denn zeit kostet auch und du darfst das Bruchverhalten des kunststoffes nicht verändern weil der Tüv sonst maulen lönnte. selbst wenn es so gut gemacht ist das man es nicht sieht kann diese Verkleidung schwere Verletzungen auslösen weil das Material nicht bei einem möglichen weiteren Sturz nicht so bricht wie es vorgesehen ist. Selber basteln ist wirklich auch wegen der versicherungsseite grenzwertig. Da währe ich sehr vorsichtig.. wenn Du oder ein kumpel einen Drath zur Berufsschule Karrosseriebau hast ist das eventeuell auch eine billige alternative denn Werkstattlehrer sind da häuffig gerne bereit sowas im Unterricht als lehrbeispiel zu beseitigen bzw instandzusetzen. . Joachim

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Seit über 40 Jahren als Schrauber unterwegs . Meisterbrief

ttotheotothem 
Fragesteller
 16.11.2012, 13:45

danke für den vorschlag aber veruschs selber zu machen

0

Richtig gut reparieren geht mit schweißen. Wird teilweise bei ATU, für Stoßfänger, angeboten.