Umfrage "Sollte Zeitdruck in Prüfungssituationen abgeschafft werden"?
Hallo alle miteinander,
ich soll für meinen Englisch-Unterricht (Gymnasium, 11/2) eine Rede zu einem frei gewählten Thema verfassen und habe mich für die Problematik “Under Pressure: How time pressure in exam situations has a negative impact on students” entschieden.
Um die Einleitung interessant(er) zu gestalten, habe ich mir überlegt, die Ergebnisse dieser Umfrage in meine "speech" miteinzubeziehen.
-
Also, was haltet ihr von dieser Thematik? Sollte der Zeitdruck in Prüfungssituationen abgeschafft oder wenigsten (durch längere Arbeitszeit) minimiert werden? Und warum bzw. warum nicht?
-
PS, das sind meine Hauptargumente dafür:
· Stress und eingeschränkte Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit
· Ungenauigkeit & Überlastung/-forderung
· Lernen, um zu vergessen.
· Benachteiligung von Schülern mit eigenem Schreibtempo
· Vernachlässigung von Äußerlichkeiten wie Planung, Organisierung und Priorisierung
· Einschränkung der eigenen Kreativität
18 Stimmen
Wie stellst du dir das praktisch vor? Darf die- oder derjenige dann beliebig lange überlegen?
Gut, dass du nachfragst. Die Überschrift ist nämlich leider etwas irreführend.
-
Also:
Nein, ich stelle mir darunter eher eine Anhebung des Zeitlimits vor.
6 Antworten
Jeder hat wahrscheinlich schon schlechte Erfahrungen mit Zeitdruck gemacht, mir geht es da nicht anders, aber es spiegelt nun mal die Lebensrealität wieder, in der man auch nicht immer ewig Zeit hat, um eine Aufgabe zu bewältigen oder Entscheidung zu treffen.
Danke für deine Teilnahme! Könntest du mir bitte noch die folgenden Fragen beantworten?
-
Stimmt es, dass das Arbeiten unter Zeitdruck die Lebensrealität widerspiegelt? Denn in vielen Arbeitsbereichen und Branchen werden Aufgaben und Entscheidungen nicht zwangsläufig innerhalb weniger Stunden oder Minuten erwartet, sondern es gibt oft ausreichend Zeit für eine sorgfältige Planung und Umsetzung. In welchen spezifischen Kontexten denken Sie, dass Zeitdruck unvermeidbar ist und zu besseren Ergebnissen führt?
Nein, es ist ja eine Leistungsprüfung. Dabei spielt die begrenzte Zeit ja eine wichtige Rolle.
Nunja, bei gewissen Beeinträchtigungen gibt es ja meines Wissens Zeitverlängerungen. Ansonsten kann ich mich nur wiederholen, eine Leistungsprüfung soll ja prüfen wie viel eine Person leisten kann. Würde man die Kriterien individuell anpassen, wäre die Prüfung ja nichtmehr vergleichbar.
Ich weiss nicht, was du von deiner Zukunft erwartest oder wie du die Bedingungen in der Arbeitswelt vermutest. Die Welt funktioniert nicht ohne Terminvereinbarungen und Termineinhaltungen. Ladenschluss, Behördenzeiten, Fahrpläne, Produktlieferungen jeglicher Art, OP-Termine, Untersuchungstermine usw. Stress, Stress, Stress. Wer aber seine Aufgaben gelernt hat oder gelernt hat zu planen und sich gut zu sortieren, hat weniger Probleme. Genau das lernt man in der Schule. Prüfungen gehören dazu. Sich auf den Punkt konzentrieren können, liegt sicherlich nicht jedem,,aber es hilft auch niemandem auf Nachzügler und Heulsusen ständig Rücksicht zu nehmen, weil du im Leben so nicht weiter kommst, es sei denn du ziehst zum kiffen in die Karibik und haust am Strand. Aber selbst das ist fast nirgendwo mehr möglich. Alltagsbedingungen sollten bei fasterwachsenen Menschen in der Schule bereits simuliert werden.
Mein Ziel ist es, eine kritische Rede für den Englisch-Unterricht zu verfassen und keine neuen Gesetzesentwürfe vorzuschlagen. Da gehört es dazu, provokante Thesen aufzustellen und Argumente gezielt zu hinterfragen...
Weil manche schlechte Noten nur entstehen weil zuviele Aufgaben bei zu wenig Zeit gegeben wurden
Eine Zeitvorgabe wird nicht umsonst vorgegeben
Macht schon Sinn
Danke für deine Teilnahme! Könntest du mir bitte noch folgende Frage beantworten?
-
Wie kann sichergestellt werden, dass die begrenzte Zeit, die Schülerinnen und Schüler während einer Prüfung zur Verfügung haben, fair und angemessen ist, insbesondere unter Berücksichtigung von individuellen Faktoren wie Stressbelastung oder Lernbeeinträchtigungen?