Übersetzung Kontrolle?
Was ist noch zu ändern?
Latein:
Uxores Romanorum, postquam Hannibalem legiones Romanas
vicisse audiverunt, totam urbem vocibus suis compleverunt. Uxor
quaedam1: „Di2 boni, adeste mihi miserae! Cuncti filii mei cum
hoste pugnaverunt. Num filios amisi?“ Alia autem uxor: „Cur tu te
miseram vocas? Tibi multi filii sunt – et maritum tuum in urbe
mansisse scimus. Ego autem maritum non iam habeo mihique
unus filius vivus restat. Non solum tu, sed etiam nos saluti viro-
rum nostrorum timemus3!“
Etiam senatores statim in curiam convenerunt, de sorte urbis con-
suluerunt: Unus e senatoribus ita dixit: „Hannibal magnis labori-
bus milites elephantosque4 per Alpes in Italiam duxit, oppida cepit, legiones nostras vicit, nunc certe Romam contendere
cupit. Nobis autem legiones non iam sunt. Equidem ita censeo: Aperite portas victori!“ Censor autem: „Ego vero sententiam
tuam non probo. Hannibal nos proelio vicit, sed victor belli
non est. Moenia Romae alta sunt. Cuncti Romani urbem
armis servare debent!“
1 quaedam eine - 2 di ~ dei - 3 timere m. Dat. fürchten um -
4 elephantus: vgl. Fw.
Deutsch:
Nachdem, die Ehefrauen der Römer gehört hatten, dass Hannibal die römischen Legionen besiegt hatte, erfüllten sie die ganze Stadt mit ihren Stimmen. Eine Ehefrau (schrie): ihr guten Götter, helft mir armen. Alle meine Söhne kämpften mit dem Feind. Habe ich etwa meine Söhne verloren? Aber eine andere Ehefrau: Warum nennst du dich arm? Dir sind viele Söhne geblieben- und wir wissen, dass dein Ehemann in der Stadt geblieben ist. Ich aber habe nun keinen Ehemann (mehr) und mir bleibt ein einziger (noch) lebender Sohn übrig. Nicht nur du, sondern auch wir fürchten uns um die Gesundheit(Wohlergehen) unserer Männer. Auch die Senatoren sind sofort in der Kurie zusammengekommen und (haben) über das Schicksal der Stadt beraten. Einer von den Senatoren sprach so: Hannibal führte mit großen Anstrengungen Soladaten und Elefanten durch (über) die Alpen nach Italien, er hat viele Städte erobert, er hat unsere Legionen besiegt, nun will er gewiss Rom angreifen. Uns aber sind nicht jetzt Legionen(?) Ich denke allerdings so: öffnet dem Sieger die Tore! Aber Censor (wiedersprach): Ich befinde deine Meinung wirklich nicht für gut. Hannibal hat uns in der Schlacht besiegt, aber er ist nicht der Sieger des Krieges. Die Stadtmauern Roms sind hoch. Alle Römer müssen die Stadt mit Waffen retten(verteidigen)!
1 Antwort
Ein paar Sachen gibts:
Tibi multi filii sunt ist ein s.g. Dativus Possesivus.
-> "Dir sind viele Söhne." = "Du hast viele Söhne."
Das "geblieben" hast du vielleicht fälschlich aus dem folgenden Teil übernommen.
saluti virorum nostrorum timemus
Hier hapert es an der deutschen Grammatik. Es heißt "fürchten um", nicht "sich fürchten um".
-> "wir fürchten um das Wohl unserer Männer."
Etiam senatores… - übersetz' den Teil besser mit dem deutschen Präteritum. Klingt einfach schöner.
oppida cepit - "er hat Städte erobert". Das "viele" ist zu viel.
Nobis autem legiones non iam sunt. - s.o.: Dativus Possesivus => "wir haben aber keine Legionen mehr."
Censor ist ein Amt; übersetze also vielleicht besser: "der Censor(/Zensor)"
Sonst passt die Übersetzung.
Schönen Gruß!
Bei dem Etiam senatores Teil ging es mir darum, dass das nicht mehr in der direkten Rede steht. Benutz' das deutsche Perfekt zur Übersetzung des lateinischen Perfekts am besten nicht außerhalb direkter Rede. In direkter Rede hast du dann die Wahl, ob du das dt. Perfekt oder das Präteritum zur Übersetzung benutzt.
multi oppida cepit ergibt keinen Sinn. oppida (von oppidum) ist Akk.Pl. ntr.; multi Nom. Pl. mask. //Gen.Sg. mask./ntr.. Das passt nicht zusammen. steht das da wirklich!?
Wenn multa steht, wäre es in Ordnung.
nos ist sowohl Nominativ als auch Akk. Pl.; hier ist es Nom. und soll das WIR, das ja eigentlich schon in der Personalendung von timemus steckt, nochmal stärker betonen: sed etiam nos […] timemus- "sondern auch wir…fürchten."
Im Deutschen heißt es nunmal "fürchten um…", nicht "sich fürchten um"
Diese Betonungen von Personen hat man im Lateinischen häufiger mal mit ego, tu, nos und vos.
Hier nochmal ein Vorschlag zur Verbesserung:
[…] Aber eine andere Ehefrau (fragte): Warum nennst du dich arm? Dir sind viele Söhne (besser: Du hast viele Söhne) - und wir wissen, dass dein Ehemann in der Stadt geblieben ist. Ich aber habe nun keinen Ehemann (mehr) und mir bleibt ein einziger (noch) lebender Sohn übrig. Nicht nur du, sondern auch wir fürchten um die Gesundheit(/ das Wohl) unserer Männer. Auch die Senatoren kamen sofort in der Kurie zusammen und berieten über das Schicksal der Stadt. Einer von den Senatoren sprach so: Hannibal führte mit großen Anstrengungen Soladaten und Elefanten über die Alpen nach Italien, er hat (viele, wenn multa steht) Städte erobert, er hat unsere Legionen besiegt, nun will er gewiss Rom angreifen. […]
Ah, außerhalb direkter Rede kein deutsches Perfekt benutzen und in direkter Rede ist es egal?
Jap Okay, verstanden. Ich benutze das Lehrbuch Prima nova und dazu schreibe ich gerade ein Lösungsheft, mit allen Übersetzungen. Deswegen wirst du hier, öfters von mir fragen sehen. Aber echt Dankeschön für deine Hilfe :)
Ich bin jetzt bis Lektion 17 gekommen. Könntest du dir mal alle Übersetzungen anschauen?
Vielen Dank! Ab Etiam Senatores soll ich mit dem deutschen Präteritum übersetzen. Nur den Satz, oder bis zum Ende des Textes?
Verbesserungen: multi oppida cepit und oben steht noch ein nos: sed etiam nos saluti virorum nostrum timemus! Passt es jetzt?
Nachdem die Ehefrauen der Römer gehört hatten, dass Hannibal die römischen Legionen besiegt hatte, erfüllten sie die ganze Stadt mit ihren Stimmen. Eine Ehefrau (schrie): ihr guten Götter, helft mir armen. Alle meine Söhne kämpften mit dem Feind. Habe ich etwa meine Söhne verloren? Aber eine andere Ehefrau: Warum nennst du dich arm? Dir sind viele Söhne- und wir wissen, dass dein Ehemann in der Stadt geblieben ist. Ich aber habe nun keinen Ehemann (mehr) und mir bleibt ein einziger (noch) lebender Sohn übrig. Nicht nur du, sondern auch wir fürchten uns um die Gesundheit(Wohl) unserer Männer. Auch die Senatoren kamen sofort in der Kurie zusammen und berieten über das Schicksal der Stadt.Einer von den Senatoren sprach so: Hannibal führte mit großen Anstrengungen Soladaten und Elefanten durch (über) die Alpen nach Italien, er hat viele Städte erobert, er hat unsere Legionen besiegt, nun will er gewiss Rom angreifen. Wir haben aber keine Legionen mehr. Ich denke allerdings so: öffnet dem Sieger die Tore! Aber der Censor (wiedersprach): Ich befinde deine Meinung wirklich nicht für gut. Hannibal hat uns in der Schlacht besiegt, aber er ist nicht der Sieger des Krieges. Die Stadtmauern Roms sind hoch. Alle Römer müssen die Stadt mit Waffen retten(verteidigen)!