Tipps für Unterricht mit Integrationsklasse?
Hallo zusammen,
ich werde kommenden Dienstag meinen ersten eigenen Unterricht (90 Minuten/ 2 Schulstunden) halten. Ganz wichtig anzumerken ist: ich habe kein Lehramt studiert! Ich arbeite zwar bereits seit längerem mit Schülern und Kindern/ Jugendlichen, doch aktiv unterrichtet, geschweige denn einen Unterricht vorbereitet, habe ich noch nie.
Daher wollte ich mich für Tipps und Vorschläge an euch wenden. Es handelt sich um eine Integrationsklasse an einer Berufsschule. Altersspanne reicht von 16 - 21 Jahre. Das Fach (/Fächer) das behandelt werden soll wurde mir weitestgehend freigestellt, vorzugsweise aber deutsch, Landeskunde, oder auch Mathe.
Ich dachte an eine Vorstellungsrunde und Wiederholung des bisherigen Stoffs, ggf. mit Arbeitsblättern, aber diese zwei Ideen reichen natürlich bei weitem nicht aus um 90 Minuten zu überbrücken. Aufgrund meiner mangelnden Erfahrung weiß ich leider auch nicht so recht wie ich meine Ideen in einen strukturierten Unterricht verwandle. Auch einzuschätzen wie lange die Schüler wohl für eine Aufgabe brauchen fällt mir schwer.
Ich bin für jeden ernsthaften Tipp/ Vorschlag dankbar. Auch sonstige Ratschläge, die sich nicht direkt auf den Unterricht beziehen, wie z.B. mein Auftreten, wie man ein gutes Arbeitsklima erzeugt, Umgang mit problematischen Schülern etc. Mein schlimmstes Horrorszenario wäre, wenn mir der Unterrichtsstoff ausgehen würde und ich mit einer Menge übriger Zeit aufgeschmissen dastehen würde.
Vielen Dank im Voraus für alle Antworten!
1 Antwort
Hi, hier mal jemand, der Lehramt studiert.
Wichtig sind immer Phasen, Wiederholung zum Einstieg ist immer gut. Ansonsten sind Erarbeitungsphasen und Ergebnissicherung gut. Also z.B.: Wiederholung Thema X, danach Theorie (Definitionen usw.) von Thema Y, das bestenfalls an Thema X anknüpft. Danach lässt du ausgewählte Schüler in EIGENEN WORTEN die Theorie erklären, bevor es danach zur Erarbeitungsphase (Anwendung von Theorie, z.B. mit Arbeitsblättern) kommt, vor dieser Phase eignet sich bspw. auch ein Video, das die Theorie nochmal erläutert, sehr gut - dient auch der Abwechslung. Danach Ergebnissicherung -> Vergleichen.
Wichtig: Ergebnissicherung MUSS immer irgendwo FESTGEHALTEN werden, schriftlich. Also dazu zählen eben auch Definitionen (Theorie) z.B.
Grundsätzlich wichtig für Disziplin: Hab eine Linie und wenn du merkst "Woah, das wird mir zu laut.": Sei selber laut und sorg für Ruhe! Du musst Autorität ausstrahlen, wenn du das einmal geschafft hast und die merken: "Ok, bis hier und dann sagt er auch was, wenn es ihm nicht passt", hast du die Klasse im Griff und kannst dein Ding machen, auch locker sein wenn's passt usw. Spreche da aus Erfahrung. Lass also nicht alles durchgehen, das ist ganz wichtig.
Hab immer einen Plan B parat, falls die Zeit nicht ausreicht. Für deinen Fall kann das einfach ein Spiel sein, das im entferntesten Sinne noch etwas mit dem Thema zu tun hat. Ganz egal was. Unterrichtsmaterialien zu Themen findet man online auch oft, da gibt es auch Lehrer-Foren (z.B. "4teachers (punkt) net" oder so ähnlich).
Also, eine gute Orientierung ist immer: Wiederholung als Einstieg bzw. KREATIVER Einstieg! Kann auch gerne ein Spiel sein usw., danach Theorie, danach musst du merken, dass die Lernenden das verstanden haben -> sie sollen das in eigenen Worten wiedergeben, danach zur Veranschaulichung vlt. noch ein Video usw., danach Erarbeitung, danach Vergleich usw. und sie müssen wie gesagt auch die Theorie aufgeschrieben haben.
Wenn du dir unsicher bist wegen der Zeit: Pack Zusatzaufgaben aufs Arbeitsblatt.
Ansonsten: Abwechslung kann auch durch bspw. Partnerarbeiten, Gruppenarbeiten, bewegtem Unterricht (sportliche Elemente) oder eben spielerischen Elementen erzielt werden.
Wie du mit Problemschülern umgehst? Direkt klar die Linie aufzeigen und wenn einer "nervt" (ist halt so, was soll man machen) direkt sagen bei wiederholtem Stören: "Hey du, ich hab kein Problem damit, dich auch woanders hinzusetzen und wenn es dann nicht hilft, dich rauszuschicken", das mit dem Rausschicken ist schwer, da du halt kein richtiger Lehrer bist, aber du hast grundsätzlich eine AUTORITÄT von Anfang an, die gilt es zu bewahren! Wenn du in den richtigen Momenten etwas streng bist - damit meine ich nicht, 24/7 rumzuschreiben - dann ist dir das sicher. Greif dann auch durch und wenn jemand nur mit seinem Partner schnattert und stört, schick ihn in eine unangenehme Situation, damit er das nicht mehr merkt und auch die anderen abgeschreckt sind. Zum Beispiel soll er nach vorne und das erklären (was er verpasst hat aufgrund von schnattern) oder du setzt ihn eben um.
So, das war's erstmal. Wie gesagt: Konsequent in den richtigen Momenten sein und dann kannst du auch easy eine lockere Arbeitsatmosphäre schaffen, das hat sich vielleicht etwas streng gelesen, aber so mache ich es auch, wenn es sein muss kurz streng/laut/konsequent sein und dann kann man auf entspannt unterrichten.
Noch als letzter Tipp: Du musst nicht auf jedes Reinrufen usw. eingehen, als disziplinarische Methode kann z.B. auch helfen, nur Schüler dranzunehmen, die sich melden und ruhig sind.
Und: Um aus der Pause zu kommen, kann eine Glocke oder Kaugummischachtel helfen, irgendwas, was laut ist. Bei kleineren Schülern auch ein Aufstehen und Stillstehen, dann merkt jeder, dass es losgeht. Die sind aber älter, da ist das schlecht. Grundsätzlich am Anfang musst du einige Sekunden "ausharren", also nichts sagen und solange schweigen, bis ALLE leise sind. Da brauchst du Geduld und Übung, dauert einige Sekunden, aber es werden immer alle ruhig.
Wenn du noch Fragen hast: einfach schreiben. :)
Edit: Am Ende gerne eine Wiederholung/Zusammenfassung (einzelne Schüler zusammenfassen lassen) als runder Abstieg ODER Bezug zu einem kreativen Einstieg, den du dir zuvor überlegt hast. Dann ist auch ein roter Faden erkennbar, was top ist.
Vielen Dank für die super ausführliche Antwort, das war auf jeden Fall schon sehr hilfreich! Ich werde definitiv auf dich zurückkommen wenn ich mir unsicher sein sollte :)