thermometer im wind
wenn man ein thermomether in den wind hält.. als beispielsweise aus dem fahrenden auto. wird durch den wind (wie man ja wohl erwarten dürfte) die angezeigte temperatur kühler als die tatsächliche aussentemp. oder bleibt sie identisch und der wind hat keinen einfluss?
bite nur leute antworten die es wissen. spekulieren kann ich auch allein :)
danke
5 Antworten
Der Fahrtwind hat keinen Einfluß darauf, da das Thermometer die tatsächliche "Ist-Temperatur" anzeigt.
Berufsbedingtes Wissen. Es kann bei "Gleichwarmen" Medien (Thermometer/Luft) kein Temperaturausgleich mehr stattfinden. Und die Lufttemperatur fällt nicht dadurch, daß ein Thermometer durch die Luft bewegt wird.
ich hätte halt auch gedacht das es abkühlt. nicht durch die luft direkt aber dadurch das das umgebende material abgekühl wird.. so wie ein pc lüfter die cpu ja auch kühlt. aber scheint zu stimmen..thx
kann es sein, dass du in diesem fall annimst, dass die luft wasserdampffrei ist? Denn wenn das auto fährt so kmmt ja doch luft auf den sensor, der etwas flüssigkeit gespeichert hat. Im winter weniger als im sommer. Wenn das auto sich dann auf der landstrasse bewegt, so werden doche rhebliche luftmassen auf den sensor treffen, auf den sich zwangsläufig etwas wasser bildet, was aber durch den fahrtwind per verdunstungskälte wieder abgekühlt wird. oder liege ich mit der Annahme falsch?
Die Temperatur ändert sich nicht am Thermometer, weil es eben die Lufttemperatur mißt. Der Mensch empfindet das deshalb anders, weil auf der Haut Feuchtigkeit verdampft und die Verdampfungsenergie die dazu nötig ist aus der Haut kommt, also kühlt dadurch die darunterliegende Haut aus. Daher das Kältegefühl im Wind. Am Thermometer ist so lange dieses trocken ist, dieser Effekt nicht vorhanden, daher auch keine Temperaturänderung.
Also der Wind gibt einem nur das Gefühl, das es kälter ist.
das ist nur teilweise wahr. siehe windchill. es ist wahr, dass der körper nur den TemperaturVERLUST misst, den man als kälte empfindet, doch wenn dem thermometer temperatur entzogen wird, zeigt es natürlich weniger an, ganz klar
Eben. Wenn man mal den zweiten Absatz in dem Artikel liest sollte man mit etwas Nachdenken auf die Antwort kommen.
Problem ist nur das du mit deinem bisschen nachdenken zum falschen ergebnis gekommen bist;) Habs jetzt anderweitig geklärt und nein es wird nicht kälter;)
immer vorsichtig sein wenn man denklugscheisser raushängen lässt;)
Genau zu dem Ergebnis bin ich auch gekommen. Es wird nicht kälter. Wie kommst du darauf, dass ich was anderes meine?
wenn das thermometer ein material umgibt, welches 0 windwiderstand bietet, dann ist die anzeige nicht verändert. da du solch ein material nicht besitzt hat der wind sehr wohl einen einfluss. wie groß der einfluss ist hängt noch von der form des thermometers ab, von der oberfläche des (ich schätze mal) glases und von der geschwindigkeit. gib bei wikipedia oder so mal "windchill" ein, da kriegste ne kurve von geschwindigkeit und temperatursturz.
bitteschön
Das ist nicht zu erwarten. Zwar nimmt die Heftigkeit der Molekül-Aufpraller einseitig ab, andererseits aber auch zu. Und an der Seite ändert sich gar nichts.
Wie vorher schon richtig gesagt wird das 'Wind-Chill'-Symptom (was eigentlich nur eine Medien-Temperatur ist, da von Mensch zu Mensch verschieden und nicht generalisierbar - sorry) von der Oberflächenfeuchtigkeit bestimmt, die eine von der Luftströmung abhängige Verdunstung zeigt, was thermische Energie erfordert (die der Oberfläche entzogen wird).
das weisst du woher und was ist deine begründung?