Therapie nur langsam vorankommen?

2 Antworten

Therapie dauert exakt so lange wie sie dauert ;) - und wird nicht schneller / besser wenn man druck macht.

Sprich aber auf jeden Fall mit deinem Therapeuten drüber - vill. ist er gar nicht ungeduldig sondern du spiegelst deine Ungeduld auf ihn?

Außerdem gibt's jede Menge tolle Tools und Übungen wie man, Ungeduld minimieren kann:

z.B.

  • bewusste Ergebnis Reflexion
  • Zielarbeit
  • Handlungspläne für zwischen durch
  • ergänzende Übungen
  • usw...

Eine ähnliche Frage hab ich gerade hier beantworte:

https://www.gutefrage.net/frage/therapie-bringt-nichts-3#answer-561245194

Liebe Grüße

Daniela

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Trainerin & psych.soz. Berat. - : Persönlichkeitsentwicklung

Sabina985 
Beitragsersteller
 05.09.2024, 20:45

Ich habe jetzt auch gemerkt, dass ich die Ungeduld nur spiegel.

Daniela Graf  05.09.2024, 20:51
@Sabina985

oh der ist schon älter der Eintrag - sry, hab ich übersehen - wie geht es dir mittlerweile damit?

Ist normal. Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht, wie man so schön sagt.

Natürlich darfst Du Dir Zeit lassen. Allerdings kann das Stundenkontingent durchaus aber auch sehr begrenzt sein.


Sabina985 
Beitragsersteller
 14.06.2024, 18:30

ja leider

blechkuebel  14.06.2024, 19:45
@Sabina985

Da würde ich mit dem Therapeuten drüber reden.

Wenn Du eine kognitive Verhaltenstherapie machst, ist das übliche Stundenkontingent ja 12 Sitzungen Kurzzeittherapie, dann kann man auf 24 Sitzungen verlängern, und dann kann man noch auf 60 Sitzungen Langzeittherapie verlängern, und dann kann man nochmal um 20 Sitzungen auf 80 Sitzungen verlängern.

Die Frage ist, an welchem Punkt Du bist, in diesem Kontingent. Wenn Du z.B. am Ende der Kurzzeittherapie bist, kann man problemlos verlängern (dafür muss ein Antrag geschrieben werden).

blechkuebel  14.06.2024, 19:56
@Sabina985

Dann müsstet ihr in der Langzeittherapie sein und noch so einige Sitzungen offen haben (wenn Du im deutschen System bist und nicht etwa in der Schweiz oder Österreich).

Aber ganz grundsätzlich gilt: Druck ist eher ungünstig in der Therapie. Therapie hat ja viel mit fühlen zu tun, und man kann durch Druck therapiererelevante Prozesse ziemlich stören.