Studiomonitore an Keyboard?
Wir sollte ich meine Yamaha HS7 an das Genos anschliessen um die optimale Soundqualität zu bekommen? Jack-Jack unbalanced oder Per XLR über eine Di Box?
1 Antwort
Einen symmetrischen Lautsprecher-Eingang bedient man am besten über eine DI-Box, wenn das Ausgangssignal des Keyboards unsymmetrisch ist. Damit werden Störungen auf dem Kabelweg eliminiert und der Signalpegel verdoppelt sich.
Logisch, dass die DI-Box beim Keyboard stehen muss.

Der Trick bei der symmetrischen Übertragung ist der, dass das Signal einmal direkt und einmal invertiert weitergeleitet wird. Eine einstreuende Störung wäre damit einmal positiv und einmal negativ.
Am Empfänger wird das invertierte Signal wieder umgekehrt und zu dem Ursprungssignal addiert. Dadurch löscht sich das Störsignal heraus, während sich der Pegel verdoppelt.
So kann man über hunderte Meter Leitung ein Signal störungsfrei übertragen.
👍 Habe oder werde Yamaha HS7 haben. D.h es gibt qualitativ also keinen Unterschied ob XLR oder Klinke (asymmetrisch)?
Benötigt man eine aktive Box? Der Abstand zu den Monitoren beträgt höchstens 2m. Daher gehe ich davon aus, dass eine passive Box ihren Zweck erfüllt.
OK, bei 2 m kann man sich die DI-Box schenken. Aber für einen passiven Lautsprecher benötigst Du einen Endverstärker.
Ich habe soeben noch gebraucht einen kleinen Mixer ergattert. Damit denke ich habe ich mehr als ich brauche :-) Das mit dem doppelten Pegel hat mich schon "beeindruckt".