Stromleck durch LED Streifen?
Guten Tag
Ich habe einen 1.5m LED Stripe von Paulmann gekauft (MaxLED 250, Basic Set 1.5m, 405 lm, 1x10W, 230/24V DC, 45 LED) mit dem ich den Innenraum eines metallenen Gegenstandes ausleuchte. Der Gegenstand ist eine ausgebaute Waschmaschienentrommel.
Kürzlich habe ich während dem Basteln, die Trommel mit der Nasenspitze berührt und dabei gemerkt, dass die ganze Trommel unter Strom steht. Wenn der Stripe leuchtet, stärker aber auch wenn er ausgeschaltet ist. Nur ausgesteckt, spüre ich nichts. Berühre ich die Trommel mit dem Finger, spüre ich nichts, da scheint die Dicke der (trockenen) Haut zu schützen. Ich habe nichts an dem Streifen geschnitten oder sonstwie verändert, nur zusammengesetzt nach Plan. Meine Frage ist daher folgende:
Wie gefährlich ist das wenn ich mit dem trockenen Finger auf der Trommel nichts spüre aber mit der Nasenspitze klar, Strom wahrnehme? Kann ich das in Bezug auf den Alltagsgebrauch ignorieren (auch falls man das Ding mal mit nassen Händen berührt) oder ist das zu heikel?
Liebe Grüsse aus Zürich
Michael
3 Antworten
So aus der Ferne ich das natürlich nicht leicht einzuschätzen. Lass sicherheitshalber einen Elektriker nachsehen.
Ich denke, dass sich das Metall statisch auflädt. Befindet sich das Netzteil mit in der Trommel?
Aus solchen Gründen sollte man metallische Gegenstände erden! Wenn du die Trommel mit dem Schutzleiter verbinden kannst, dann sollte Ruhe sein.
Ich werde in jedem Falle ein Elektriker oder eine Elektrikerin zu Rate ziehen. Mit Strom ist das so eine Sache und Eure Reaktionen sind klar. Hier sollte ich wohl nicht mehr das berühmte Spiel "wieviel erträgts" spielen. :-)
Verbinde die Trommel mit dem Minuspol deines Netzteils. so kannst du im Fall aller Fälle für einen Potentialausgleich über Masse sorgen. Achte ntürlich drauf, dass die + Seite keinen Kontakt zum Gehäuse bekommen, ich weiß nicht wie dein Netzteil mit Überlast und Kurzschlüssen zurecht kommen würde.
Gehst du direkt mit der Niederspannung an die Trommel? Dir ist schon klar, dass das Arbeiten an Niederspannungsanlagen dem Leihen untersagt sind, hier besteht Lebensgefahr!
Da die Trommel offenbar als eine Art Metallisches Gehäuse dient ist dieser zusätzlich und fachgerecht mit dem Potentialausgleich zu verbinden.
Spiele nicht mit Niederspannungsanlagen rum! Sollte hier etwas passieren, zahlt keine Versicherung der Welt.
Das ist ein Steckbausatz aus dem Baumark. Eigendlich sollte alles dicht sein. Ich musste absolut nichts rumschrauben oder löten oder sonstwie professionell behandeln. Zumindest macht es diesen Eindruck. Zusammenstecken und rein. Aber ja... sicher mal einem Fachmann oder einer Fachfrau zeigen. Und eure Ratschläge umsetzen oder umsetzen lassen.
könnte ein problem mit dem netzteil sein. kapaztivie kopplung zwischen ein- und ausgang. um das zu unterbinden könnte man die trommel erden.
lg, anna
Danke Dir Anna. Ich werde die Situation wohl mal einer Fachfrau oder einem Fachmann direkt zeigen. Mein Fachwissen endet (bisher) beim An- und Abhängen von Lampen. Im Baumarkt hat das Ding eigentlich so ausgesehen als könnte man es auspacken, instalieren und gut ist. Es sah nach Amateur:in Matrial aus. Die Frage ist nun, ob da was falsch läuft oder ob ich meine Amateurität unterschätzt habe :-D
ich gehe mal nicht davon aus, dass da ein gefährlich hoher strom geflossen ist, die kapaztive kopplung ist zumindest in diesen größenordnungen eher harmlos. dennoch blöde...
lg, anna
Das Netzteil selber befindet sich direkt am Stecker in der Steckdose (wie bei Ladekabeln von Mobiltelefonen). Es gibt noch ein kleineres Steuerungskästchen, an dem das Kabel befestigt ist, welches den Sensor für die Fernbedienung beinhaltet. Dieses habe ich mit Sekundenkleber in die Trommel geklebt.