Stimmt es, dass Spotify sein eigenes Netzwerkprotokoll entworfen hat?
... in der Serie "The Playlist" in der 4. Folge genau 13:45 Minuten vor Ende erfahren wir, dass die Entwickler von Spotify angeblich ein eigenes Netzwerkprotokoll erschaffen haben.
Stimmt das wirklich? Im Internet habe ich nach einer kurzen Recherche auf jeden Fall nichts gefunden.
Falls ja, wie heißt es?
Danke im Voraus!
wie soll denn dieses angebliche eigene Netzwerkprotokoll heißen?
Das ist ja meine Frage. Bitte nächstens die Frage genauer durchlesen.
8 Antworten
Bis 2014 hat Spotify zumindest in seiner Desktop Anwendung ein p2p Protokoll verwendet um die Server zu entlasten und Musik direkt von einem Nutzer zu einem anderen zu übertragen. Ich kann mir vorstellen, dass es sich dabei um das erwähnte Netzwerkprotokoll handelt.
Vermutlich ist damit das Patent US8316146B2 gemeint. Darin geht es um das in der Folge erwähnte Verfahren, dynamisch bei Bedarf zwischen P2P und einem zentralen Server hin und her wechseln zu können.
The invention relates to peer-to-peer streaming of media in a network for distribution of data. A handover function is configured to hand over the distribution of sub-streams to a client back and forth between two peers or between a peer and the central server, if at least one predefined condition is fulfilled.
Du wolltest nur wissen, ob das stimmt
Und ich wollt wissen, wie das Protokoll heißen soll
Denn wenn die ein eigenes Netzwerkprotokoll erfunden hätten, dann wäre dies aus bekannt gegeben worden
Das Einzige was vielleicht sein kann, daß sie nen eigenen Audi-Codec nutzen, der nicht kopiert und vervielfältigt werden kann
DAS wars denn dann aber auch schon
Das nächste Mal meine Frage richtig lesen und auch richtig interpretieren
Ich danke dir für deine sehr ausführlich Antwort. Sie hat mir sehr weitergeholfen.
Allerdings muss ich zum Thema "[...]richtig lesen[...]" folgendes erwähnen;
Weiter unten in meiner Frage steht folgendes:
Falls ja, wie heißt es?
Ich weiß irgendwie nicht so richtig, was daran nicht zu verstehen ist.
Wie auch immer. Der Name des Netzwerkprotokolls wurde sowieso nicht in der Serie genannt.
Danke nochmal für deine Mühe, ich weiß diese zu schätzen. ;-)
mal angenommen die Serie hat von einem Netzwerkprotokoll gesprochen, dann ist eines Fakt: Die haben keine Ahnung wovon sie sprachen und somit miserabel selbst recherchiert oder beraten worden
Was lernen wir wieder daraus? Nicht allem Glauben schenken, was einem ne Serie versucht zu verkaufen
und wie ich schon schrieb: Spotify hat seinen eigenen Audio-Codec entwickelt, damit die Audiodateien auch nur in ihrer App abspielbar sind
DIES hat aber NULL mit einem Netzwerkprotokoll zu tun
Wo wir wieder bei schlechter REcherche seitens der Schreiberlinge sind
wobei netzwerkprotokolle jetzt nichts besonders sind , onion etc läufen ja denn noch über TCP . ohne die abstraktionsschicht zu wissen kann es auch ein ganz normales streamingprotokoll sein was man für die verständilichkeit etc als netzwerkprotokoll bezeichnet , also quasi ein protokoll wo halt das sharing im netzwerk auf viele resourcen gut geregelt wird .
Es dürfte sich um ein Protokoll handeln, das rein bei Spotify intern verwendet wird.
Siehe
https://blogs.commons.georgetown.edu/cctp-797-fall2013/archives/557
Ich kann falsch liegen.
In der Serie haben sie davor durchgehend vom TCP/IP Protkoll gesprochen.
Bei Streaming wird heutzutage UDP verwendet.
Es kann sein, dass sie UDP entwickelt haben, allerdings bin ich mir dabei nicht sicher.
Das ist auf jeden Fall falsch, da UDP bereits lange seit den 90er Jahren entwickelt und genutzt wurde. Darüber hinaus nutzt Spotify bis heute zum Großteil immer noch TCP/IP.
es gibt das synchonisations protokoll
https://www.netify.ai/resources/protocols/spotify-synchronization-protocol