Steinpilz und Maronenröhrling
Als mein Vater und ich gestern Pilzesammeln waren, haben wir diskutiert, ob ein Pilz, den er gefunden hat, ein Steinpilz oder ein Maronenröhrling ist. Deshalb die Frage: Wie kann man die beiden voneinander unterscheiden?
4 Antworten
Es wurde bereits schon richtig ausgeführt, dass Maronen an Druckstellen sich blau verfärben, während Streinpilze weiß bleiben.
Es gibt aber noch mehrere Unterscheidungsmerkmale; siehe folgenden Link:
Hier: http://www.pilzforum.eu/board/thema-steinpilz-vs-maronenroehrling
Boletus edulis (Fichten-Steinpilz):
---> Röhren und Poren jung weiss ---> Poren auf Druck nicht blauend ---> Hut meist heller ---> Junger Pilz meistens gedrungen und kugelig bzw. mit keuligem Stiel ---> Stiel mit immer weissem Netz überzogen und jung meistens weiss ---> Huhaut glatt und meistens runzelig ---> Fleisch weiss und im Schnitt nicht verfärbend
Xerocomus badius (Maronen-Röhrling):
---> Röhren und Poren jung gelblich ---> Poren auf Druck meistens bläuend ---> Hut meistens sehr dunkelbraun ---> Auch schon jung meistens mit schlankem Habitus (äußeres Erscheinungsbild) ---> Stiel gänzlich ohne Netz, gelblich ---> Huthaut +- filzig ---> Fleisch gelblich, im Schnitt +- stark bläuend
Besonders die Färbung der Röhren: Beim Maronenr. werden sie auf dRUCK blau beim Steinpilz nicht.
den tipp habe ich von meinen opa, wenn man bei dem maronenröhrling da in die proen drückt) wird er blau. also an der druckstelle