Starker Schimmel?

2 Antworten

Es dringt kein Wasser von außen ein.

Du versuchst, ausreichend zu lüften. Offenbar bleibt es beim Versuch. Hol Dir für ein paar Euro ein Hygrometer und beobachte damit noch besser, wie feucht es gerade ist.

Wenn Du öfters nicht da bist, zu viel Luftfeuchtigkeit verblieben ist und die Heizung zugedreht ist, dann ist Schimmel vorprogrammiert, zumal schon zu viel Feuchtigkeit in den Tapeten steckt.

Du bekommst die Stelle trocken, wenn Du die Küche in den nächsten Wochen gut heizt und lüftest, so dass die Feuchtigkeit möglichst unter 50 % liegt.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – In diesen Bereichen selbst seit langer Zeit tätig.

XoXogab 
Beitragsersteller
 02.01.2025, 11:04

Ja, hab die Stellen trocken bekommen, aber das löst mein Schimmelprobl nicht. Über meiner Küche ist der Dachboden ( dieser ost feucht, wg Wäsche ) könnte das auch eine mögliche Ursache sein ?

bwhoch2  02.01.2025, 11:23
@XoXogab

Dann hättest Du wohl schon von der Decke weg den Schimmel.

Wenn Du mit Schimmelex die Stelle erfolgreich behandelt hast, bleibt diese natürlich erst einmal schwarz. Kannst Du überstreichen. Was dann unter der Tapete ist, wird Dich nicht beeinträchtigen. Wenn aber wieder Stockflecken auftauchen, ist es wohl immer noch zu feucht.

Die Stelle dürfte wohl eine echte Problemstelle sein.

Nahe am Fenster? Niemals das Fenster zwecks Lüftung nur Kippen.

Heizungsluft muss gut an die Stelle ran kommen. Dazu ist ständig ausreichend zu beheizen, damit die Oberflächentemperatur der Wand nicht unter den Taupunkt sinkt. Dieser ist bei ca. 17 °C, je nach relativer Luftfeuchtigkeit im Raum.

Beobachte mit einem Hygrometer ständig die Luftfeuchtigkeit in der Nähe dieser Stelle:

Gut bewährt hat sich das TFA Schimmelradar, das nicht nur die aktuelle Feuchtigkeit anzeigt, sondern auch den Verlauf der letzten Stunden, die aktuelle Raumtemperatur und in Verbindung beider Werte alarmiert es, wenn es kritisch wird.

XoXogab 
Beitragsersteller
 02.01.2025, 11:31
@bwhoch2

Der Schimmel fing auch oben an der Decke genau in der Ecke an und zog sich genau zwischen den beiden Aussenwänden entlang und hat sich nach links und rechts ausgebreitet. Ich gebe nochmal dem Vermieter Bescheid, ich will auch das der Schimmel unter der Tapete verschwindet, auf Dauer ist das nicht gut für meine Gesundheit. Die Heizung steht leider auch nicht genau an dieser Stelle, sondern direkt bei der Küchentür 😭 die Tür wurde damals auch rausgerissen, d.h es bleibt auch nicht die komplette Wärme im Raum . Danke dir für die Tipps :)

bwhoch2  02.01.2025, 11:43
@XoXogab

Es ist dennoch äußerst unwahrscheinlich, dass die Nässe vom Dachboden kommt.

Du schreibst von "beiden Aussenwänden", also ist die Küche genau in so einer Außenecke des Hauses. Vermutlich Nord-Ost-Ecke. Dann ist die Ecke unter der Zimmerdecke, die vermutlich ungedämmt bis an den äußeren Rand der Aussenwand betoniert ist, auch die kälteste Ecke im Raum. Die Betondecke wirkt dann wie eine Kältebrücke (andere sagen Wärmebrücke dazu). Das bedeutet, dass sich an dieser Stelle die überschüssige Luftfeuchtigkeit im Raum am ehesten niederschlägt. Wenn sie nicht laufend erwärmt wird (teuer!), breitet sich die schimmelige Fläche immer weiter aus. Gerade dann in der Ecke, wie Du selbst feststellen kannst.

Dass die Küchentür rausgerissen wurde ist ein zusätzliches Problem, denn so kann warme Luft aus der ganzen Wohnung ständig in die Küche ziehen. Warmluft steigt immer nach oben und in der kalten Ecke in der Küche kühlt sie ab, kann nicht mehr so viel Feuchtigkeit halten und damit ist sie wieder an der problematischen Stelle.

Wir haben mal ein Haus übernommen, in der die Küche ähnlich geschimmelt hat und zwar an der ganzen Deckenunterkante entlang unterhalb des nicht ausgebauten Dachbodens. Daraufhin haben wir die komplette Dämmung des Hauses in Angriff genommen. Seither (rund 20 Jahre) gibt es im ganzen Haus keinen Schimmel mehr.

Dazu müsste Dein Vermieter aber erst einmal bereits sein. Eine solche Maßnahme kostet bei einem Mehrfamilienhaus schnell mal über 100 T€.

Ich kenne jemand, der hat sich für eine solche Problemstelle dieses Gerät angeschafft:

⁣Schimmel effektiv & nachhaltig beseitigen | Schimmel-DRY

Es wirkt so gut, dass er für einen anderen Raum ein weiteres anschaffen will.

XoXogab 
Beitragsersteller
 02.01.2025, 11:57
@bwhoch2

Genau, die beiden Wände sind die Außenwände und nicht gut isoliert, der Vermieter hat einfach gemeint „ach es gibt in jeder Wohnung so Problemstellen“ da wusste ich aber noch nicht, was sich unter der Tapete verbirgt und hatte die Aussage so hingenommen. Ich werde mir jetzt erstmal ein Hygrometer holen und zusehen, dass der Schimmel vom Vermieter beseitigt wird. Das Gerät schau ich mir auch mal an, danke dir!

Außenwand inspizieren.
Möglicherweise gibt es Risse im Putz, irgendeine offene Fuge oder Spalte, in die Wasser eindringen kann.