SSD in PC?
Hey! Ich bin leider der vollkommene anfänger und nichtskenner wenn es um PCs geht. Schande um mein Haupt, ich weiß. Dennoch wende ich mich mal an die Leute hier um vielleicht die ein oder anderen Dinge zu lernen. (Bisher hat mir Youtube und Co leider nicht soo gut geholfen, oder ich bin einfach blöd)
Jedenfalls! Mein PC ist schon ein paar Jährchen alt und meine HDD geht mir ziemlich aufn Sack. Wie lange so manche Spiele laden ist einfach ätzend und meine eine M.2 SSD die ich habe, ist leider nur fürs Betriebssystem gewesen und dementsprechend klein und nicht wirklich ausgelegt für Spiele. (War dumm)
Jetzt zu meiner Frage! Ich habe keine weiteren M.2 Slots übrig in meinem Mainboard.. wo schließe ich eine andere SSD überhaupt dann an? Geht das? Und welche wären zu empfehlen damit das gut klappt? Und kann ich dabei meine HDD einfach drin lassen? Sind ja dennoch einige Daten drauf. - Auch wäre gut zu wissen, ob ich dabei dann auch irgendwas beachten sollte. z.B. beim Einbau, anderer Hardware etc.
Falls es relevant ist, packe ich nochmal kurz mein Mainboard hier mit rein, auch wenn es doch etwas outdated ist und ich es definitiv mal upgraden sollte:
ASUS Prime B450M-K
Oder vielleicht sogar direkt einfach das Mainboard upgraden und eines mit mehr M.2 Slots holen?
Freue mich auf Hilfe und Antworten! :)
5 Antworten
Hey, kein Grund für "Schande" – jeder fängt mal an! 😊 Dein B450M-K hat zwar nur einen M.2-Slot, aber du kannst trotzdem easy eine SATA-SSD (z.B. Crucial MX500 oder Samsung 870 EVO) anschließen – die ist fast so schnell wie M.2 und perfekt für Spiele! Dafür brauchst du nur ein freies SATA-Kabel vom Netzteil und einen freien SATA-Anschluss am Mainboard (die kleinen L-förmigen Stecker). Deine HDD kannst du einfach parallel betreiben, die Daten bleiben safe.
Falls du doch upgraden willst: Ein Board mit mehr M.2-Slots (z.B. B550) wäre natürlich cooler, aber für den Einstieg reicht die SATA-SSD völlig! Beim Einbau einfach PC vom Strom trennen und vorsichtig die SSD ins Gehäuse schrauben (2,5"-Schacht oder Adapter für HDD-Einbauplatz). Viel Erfolg 🚀
Hey, du hast absolut recht – da hab ich mich etwas unglücklich ausgedrückt! 😅 Natürlich ist PCIe (wie bei M.2 NVMe) um ein Vielfaches schneller als SATA. Aber für Spiele macht der Unterschied im Alltag oft weniger aus als man denkt (Ladezeiten sind meist nur 1-3 Sekunden unterschiedlich, außer bei ganz großen Open-World-Spielen).
Der Vorteil von SATA-SSDs: Sie sind immer noch riesiger Sprung von HDDs, günstiger und super easy einzubauen – perfekt für dein aktuelles Mainboard! Falls du aber wirklich maximale Geschwindigkeit willst, lohnt sich tatsächlich ein Upgrade auf ein B550-Board mit extra M.2-Slot.
*(TL;DR: SATA reicht für 90% der Spiele locker, aber wenn du "futureproof" gehen willst, dann Board + NVMe-SSD. 😊)*
Der Vorteil von SATA-SSDs: Sie sind immer noch riesiger Sprung von HDDs, günstiger und super easy einzubauen
2 TB SATA SSD kostet um die 100€.
https://geizhals.de/?cat=hdssd&xf=7139_%3E%3D2TB~7525_SATA&pagesize=100&sort=p&promode=true
2 TB M.2 SSD kostet um die 100€.
https://geizhals.de/?cat=hdssd&xf=7139_%3E%3D2TB~7525_M.2%20(PCIe)&pagesize=100&sort=p&promode=true
Ich wünschte die Leute hier würden aufhören ständig Fehlinformationen rauszugeben.
Und es dreht sich hier definitiv nicht um die Geschwindigkeit des Interface-Datenkanals, sondern die Geschwindigkeit des SSD-Datenträgers. Und da sind nur die wenigsten SSD mit M.2-Anschluss wirklich deutlich schneller als die (meist intern baugleichen) SSD mit SATA-Anschluss.
So ein Blödsinn.
Natürlich beschränkt das Interface die Datenrate, sonst gäbe es keine SSD Datenträger, die sogar PCIe 4.0 und 5.0 Raten erreichen. Das ist der aktuelle Standard und die meisten 4.0 und 5.0 SSDs übertreffen die 3.0 Datenraten.
Oh mein Gott, hört doch endlich auf mit den Fehlinformationen, die ihr euch einfach ausdenkt.
Die Fehlinformationen kommen doch wohl eher von Dir - oder?
Wenn man nicht willens ist, die Probleme des Fragestellers in der Antwort zu berücksichtigen, warum macht man sich dann die Mühe zu antworten.
Um nachzuweisen, dass man den aktuellen Stand der Technik kannt? Das glauben wir dir gerne.
Das hilft dem Fragesteller mit seinem aktuellen PC und seinem vorhandenen Motherboard aber nicht.
Die Fehlinformationen kommen doch wohl eher von Dir - oder?
Nein.
Wenn man nicht willens ist, die Probleme des Fragestellers in der Antwort zu berücksichtigen, warum macht man sich dann die Mühe zu antworten.
Der Fragesteller will Performance. Keine Ahnung warum du solche Probleme hast das zu verstehen.
Das hilft dem Fragesteller mit seinem aktuellen PC und seinem vorhandenen Motherboard aber nicht.
Natürlich hilft das. Eine größere M.2 in den M.2 Slot, alles andere wird ein Performanceverlust sein.
Irgendwie merkwürdig, wie man das Problem gut umgehen kann.
Das Betriebssystem, auf das häufig zugegriffen wird, das ist beim Fragesteller doch schon auf einer M.2-SSD.
Um die größeren Datenmengen schneller zu speichern, oder zu lesen, als mit der bisherigen SATA-HDD ist eine SATA-SSD doch schon eine deutliche Verbesserung.
.
Natürlich gibt es schnellere High-End-PCs, die wirklich alles besser und schneller können.
Aber mit der SATA-SSD bekommt der Fragesteller den größten Performancegewinn beim geringsten Einbauaufwand und den geringsten Kosten.
Und kann ich dabei meine HDD einfach drin lassen?
Die HDD wird doch über SATA mit dem Mainboard verbunden. Warum solltest du die nicht im Gerät lassen können?
Solange die Anschlüsse frei sind, sind sie auch für Speichermedien nutzbar.
wo schließe ich eine andere SSD überhaupt dann an?
Entweder tauschst du die vorhandene M.2-SSD gegen eine Größere (dabei dann vorher ein vollständiges Backup auf einen externen Datenträger erstellen und diesen anschliessend auf die neue SSD übertragen) oder du verwendest die etwas langsameren SATA-SSDs, die in der Regel wie ein 2.5" HDD-Laufwerk aussehen und einfach an einen freien SATA-Anschluss des Mainboards betrieben werden.
Du kaufst dir eine große m.2 SSD und ersetzt deine kleine "nur fürs Betriebssystem" - SSD.
Danach musst du halt dein Betriebssystem neu installieren, aber dann hast du eine große SSD.
Option 2:Du kaufst dir eine SATA 2.5" SSD. Die Sequentielle Datenübertragung ist zwar bedeutend langsamer als bei NVMe SSDs, aber innerlich bedeutend schneller als bei HDDs ... und für die Ladezeiten in spielen tatsächlich gar nicht so relevant.
Warum muss es unbedingt eine SSD mit M.2-Anschluss sein.
Kaufe dir ein SSD mit SATA-Anschluss, die sind zwar etwas langsamer als die mit M.2-Anschluss, aber immer noch schneller als HDD. Die kannst du dann problemlos in deinen Rechner einbauen. SATA-Anschlüsse haben die meisten Motherboards genügend.
Warum muss es unbedingt eine SSD mit M.2-Anschluss sein.
Weil SATA SSDs langsam sind und man eine veraltete, lahme Krücke nicht mit einer anderen ersetzen sollte.
Absoluter Unsinn.
Eine SATA-SSD ist etwa 10-mal schneller als eine HDD. Dieser Unterschied ist vom Anwender gut bemerkbar.
Der Unterschied zwischen einer SATA-SSD und einer M.2-SSD liegt im Bereich weniger Prozente und ist praktisch für die meisten Anwender nicht bemerkbar.
Ergänzung:
Während die meisten Motherboards mehrere SATA-Anschlüsse haben, gibt es nur auf ganz ndeuen Motherboards mehrere Anschlüsse für M.2-SSDs.
Und während der Einbau einer SATA-SSD zu einer deutlichen Steigerung der Systemleistung bei relativ geringen Kosten führt, entspricht der Austausch des Motherboards (plus neue CPU und neues Memory) meist den Kosten für deinen komplett neuen PC.
Das Motherboard HAT einen M.2 Slot.
2 TB SATA SSD kostet um die 100€.
https://geizhals.de/?cat=hdssd&xf=7139_%3E%3D2TB~7525_SATA&pagesize=100&sort=p&promode=true
2 TB M.2 SSD kostet um die 100€.
https://geizhals.de/?cat=hdssd&xf=7139_%3E%3D2TB~7525_M.2%20(PCIe)&pagesize=100&sort=p&promode=true
Ich wünschte die Leute hier würden aufhören ständig Fehlinformationen rauszugeben.
Zitat:
"6 Gb/s SATA.
32 Gb/s PCIe."
Das könnten die jeweiligen Interface-Anschlüsse theoretisch transportieren.
Nur welche SSD kann wirklich 32 gb/s liefern oder schreiben?
Und wie viel langsamer sind HDDs, denn das ist ja der Bezugspunkt für den Fragesteller (m/w/d) hier?
Nur welche SSD kann wirklich 32 gb/s liefern oder schreiben?
Die meisten PCIe 4.0 4x SSDs z.B.
Ach du Heiliger...
UNd wenn man wirklich die bisherige M.2-SSD (der Fragesteller hat ja nur einen Anschluss dafür) durch eine größere austauschen würde, wie schnell ist das PCIe-Interface für dieses ältere Motherboard?
Zitat: "Ich wünschte die Leute hier würden aufhören ständig Fehlinformationen rauszugeben."
Vielen Dank für deine richtigen Informationen (das meine ich ernsthaft), die allrerdings für den Fragesteller hier völlig nutzlos sind (auch keine Ironie).
Wenn ich ein älteres Motherboard mit nur einem M.2-Anschluss habe, an dem bereits eine SSD angeschlossen ist, dann kann die Systemleistung dieses vorhandenen PCs deutlich gesteigert werden, wenn die vorhandene SATA-HDD durch eine SATA-SSD ersetzt oder noch besser erweitert wird.
Das ewar die Fragestellung ganz oben.
.
Wenn ich mir heute einen Rechner frei zusammenstellen würde, dann wäre natürlich ein Motherboard drin, das mehrere M.2-Anschlüsse für SSD besitzt. Denn deine Aussagen sind technisch ja alle korrekt und beim Aufbau eines völlig neuen PC-Systems unbedingt anzuwenden.
Allerdings koste solche Motherboards (mit schnellem PCIe) und mehreren M.2-Anschlüssen heute etwas mehr als einfachere Billig-Motherboards. Aber das ist definitiv der richtige Weg in die Zukunft.
Ich ergänze: "...immer noch krass schneller als HDD". Der Unterschied ist so heftig, dass man nie wieder HDDs nutzen möchte - wenn man nicht uralte extrem lahme Krücken mit 120 GB wählt.
Am Sata Anschluss, genau wie deine HDD.
Wie viele dein Mainboard hat, steht im Handbuch. Auch musst du gucken, ob dein Gehäuse genug Platz hat. Die meisten Gehäuse haben aber Platz für mehrere SSDs. Wo du die befestigst, steht im Handbuch des Gehäuses.
Ich würde die HDD sofern möglich gar nicht mehr nutzen. Musst dann aber halt Spielstände sichern, wobei das viele Spiele heute automatisch per cloud machen, und alles Neuinstallieren.
Nichtmal ansatzweise.
6 Gb/s SATA.
32 Gb/s PCIe.