Spülmaschine noch eigenständig zu reparieren?
Hallo, mir ist vor einigen Tagen die Spülmaschine kaputt gegangen. Es ist eine von Hanseatic Modell WQP12-7709H und ca. 6 jahre alt.
Die Spülmaschine lässt sich normal anschalten, zieht dann auch das Rest Wasser vom letzten spülgang und pumpt neues nach, danach geht es nicht weiter. Man hört nur ein Summen, aber zum spülen beginnt die Maschine nicht.
Nachdem ich mich schon etwas im Internet umgesehen habe, wollte ich selber versuchen dem ganzen auf den Grund zu gehen. Leider habe ich dann gesehen, dass ich die Schläuche etc. sich nicht so einfach ab und wieder anmontieren lassen, da diese nicht mit einem Schraubsystem ausgestattet sind, sondern anderweitig festgemacht wurden. Dazu fehlt mir schlicht das Werkzeug. Da aber, wie bereits erwähnt, das zu und abpumpen von Wasser normal funktioniert, gehe ich nicht von einen Defekt dort aus.
Mir ist dann nach erneuten anschalten der Maschine aufgefallen, dass diese unten wo sich Pumpe, Zuläufe, Behälter etc. befinden etwas Flüssigkeit verliert (Sh. Bild).
Möglicherweise liegt es daran? Es hört sich auch so an als könnte irgendwas nicht richtig arbeiten, eben wie ein kleiner Antrieb der funktionieren will aber nicht kann.
Weiß jemand worum es sich handelt und ob man das selbständig reparieren kann oder ob die Spülmaschine jetzt ein Fall für den Schrott ist?
Vielen Dank schon mal.
2 Antworten
Das sehr leise surren könnte das Magnetventil sein. Kann sein, dass es 2 (erste ging/ 2. defekt?) gibt und die Maschine schaltet auf eine andere Kammer um, um das Spülmittel oder Klarspühler rauszuspühlen etc.., und das ist dann defekt. Wasser ist aufgedreht? :-)
Wasserstandssensor könnte auch defekt sein. Bei der Waschmaschine nennt er sich Druckwächter.
Die Kammern müssten erkennbar sein. die müssten in der Tür sein. Es gibt mechanische Umschaltung der Spühlkammern oder die Version mit 2 Magnetventilen, wie deine Maschine da nun ausgestattet ist kann ich nicht sagen. Man müsste die Funktion (zulauf) (bekommen die Magnet - Ventile Strom j/n) testen. (wenn sie STrom bekommen aber kein Wasser fliest durch = defekt) Desweiteren ob der Wasserstandssensor fehlerfrei schaltet, (nach dem Befüllen schaltet dieser das weitere Ablaufprogramm frei und startet so den Spühlprozess.) Wenn die Maschine Wasser zieht, und abpumpt, dann kann es eigentlich "fast" nur noch der Sensor (Stellglied) sein. (oder das ganze Ablauf - Programm ist futsch.. ) Also wenn der Sensor funktioniert bleibt es dann nur noch am Programm hängen.
Also die Maschine pumpt es nicht direkt wieder ab, sondern beim erneuten einschalten zieht es eben dann das Rest Wasser wieder raus um frisches nach zu pumpen.
Ich werde mir das nochmal genau ansehen. Hat mir auf jeden Fall weiter geholfen.
Vielen Dank.
Vorsicht, wenn der Stecker in der Steckdose ist, an den Kabeln liegt Netzspannung an. Viel Erfolg! :-)
Hab ich natürlich bereits vom Strom genommen :).
Das klingt nach der Umlauf-/Ablaufpumpe. Diese kann verdreckt sein. Einfach mal aufmachen und reinigen. kann schon helfen auch die Schläuche Reinigen.
Ich hab mal extra eine solche Pumpe bestellt und ausgetauscht und danach hat sich herausgestellt, dass die zwar okay war, aber der Abfluss, wo die Maschine angesteckt war verstopft war.
Also alles anschauen und durchputzen, dann könnte es wieder gehen...
Wasser is aufgedreht ja. Wie gesagt zieht Wasser und pumpt auch ab, das wars dann aber auch. Is es denn deutlich erkennbar, wenn es zwei Kammern gibt?