Sporn beim Pferd!
Hallo zusammen
Ich wollte euch mal etwas fragen ? Bei den Sporn hat es ja Haare und darf man die weg scheren oder nicht, ich weis es eben nicht. Könnt ihr mir helfen ??
3 Antworten
Um den "Sporn", oder auch Kastanie genannt, soll man die Haare nie abschneiden, denn das sind die Fesselhaare oder Fesselbehang. Diesen schneidet man niemals ab. Die Fesselhaare sind dazu da das Wasser abzuleiten und die Fesselbeuge trocken zu halten.
Da wo die Sporen hindrücken würde ich niemals scheren. Da das Fell noch Schütz bietet. Wenn die Sporen stark sind können sie kleine wunden erzeugen, die dann bluten. Selbst in meiner Reitschule würde ein pony mit "schwachen" Sporen geritten. Selbst dadurch hat es geblutet. Also meiner Meinung nach nicht.
Unprofessionelle Reitschule! Jemandem Sporen zu geben der damit nicht umgehen kann! Das blutet nicht einfach so
Ja da hast du recht. Ich kenne die, die das hineinmengt hat persönlich. Sie hat die Sporen nachher auch abgemacht. Allerdings mag ich sie. Nicht besonders :/
Ich glaube du meinst den Kötenbehang/ Fesselbehang. (Bei dem einen Pferd stark bei dem anderen weniger stark ausgeprägt).
Wie sämtliche andere Haare am Körper eines Pferdes haben auch diese sicherlich ihre Daseinsberechtigung. Soweit ich weiss ist Der Kötenbehang/ Fesselbehang angezüchtet (Kein normales Wildtier hat eine derartige Behaarung).
Einerseits wird durch den Behang die Fesselbeuge (z.B. zu einem gewissen Grad vor Schmutz, Matsch und Feuchtigkeit) geschützt. Andererseits braucht der Behang wenn er einmal vollständig nass und matschig ist ewig um wieder vollständig durch zu trocknen. Gerade bei Dauerregen und Matsch leiden viele Pferde mit strak ausgeprägtem Fesselbehang unter Mauke oder auch Einschüssen - durch die stark aufgeweichte Haut die nicht mehr trocken wird kommen schnell kleinere Partikel wie Steinchen.
Ob du den Fesselbehang abschneidest ist dir überlassen. Bei den heutigen Sportpferden wird der Fesselbehang normalerweise gekürzt/abgeschnitten.
Ich kenne so einige Friesen und auch Tinker die bei audauerdem nassem Wetter Probleme wie Mauke bekommen. (Ist leider so). Die Pferde sehen anstonsten gut aus (haben keinen schlechten Gesundheits und Ernährungszustand), sie bekommen trotzdem Mauke. Ich denke mal das hängt so bisschen mit der Überzüchtung unserer heutigen Reitpferde zusammen. (einige Pferde sind robuster als andere).
Dieser übermäßig dicke Behang einiger Reitpferderassen (Friesen usw.) ist angezüchtet. Ich habe noch nie ein wild lebendes Zebra, einen wilden Esel oder eine andere Pferdeähnliche Wildtierrasse bzw. auch andere Wildtiere (die sich natürlich entwickelt haben) gesehen, die einen extrem starken Behang an den Beinen haben. Selbst das Urpferd hatte keinen solchen Behang.
(ich habe in meinem Text nur von einem ausgeprägtem Behang gesprochen und nicht von einigen wenigen langen Haaren im Bereich der Fesselbeuge.)
Kucke Prezwalski Pferde, selbst Zebras haben Behang, Dülmener und alle Mongolenponys haben Behang.
Mauke kommt niemals nicht von Feuchtigkeit, Schmutz oder Steinchen - eine Mauke entsteht, wenn das Pferd im gesamten schlecht gefüttert ist und Mangelzustände hat. Mauke ist eine Systemerkrankung und wenn das System gesund ist gibt es auch keine Mauken.
Ich habe seit über 20 Jahren Friesen mit sehr viel Behang und keine Mauken, obwohl die auch oft nass und im Matsch gestanden sind.