Sparbetrieb Heizung?

5 Antworten

Lass dich nicht beirren.

Stelle deine Thermostatventile auf 1 3/4 (max. 2).

Du wirst schnell erkennen, dass die Heizkörper kalt bleiben.

Bei Bedarf stellst du höher, dann wieder runter.

Auf das Jahr gesehen sparst eine Menge Energie und damit Heizkosten..

Schimmelgefahr besteht nicht, bei Stoßlüftung. Du bist ja auch nicht oft zu gegen. Also es wird nichts passieren, wenn du keine Wäsche im Wohnzimmer trocknest, keine Duschorgien feierst, moderat kochst und keinen Dschungel beherbergst

(Menschen die permanent die Heizung auf 3 oder höher stellen, dürfen sich gerne einbilden, es wäre effizient und hygienisch sogar notwendig. Bitte, sie dürfen das, aber dir rate ich: lasse es besser.)

Bild zum Beitrag

Quelle im Bild unten rechts.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung
 - (wohnen, Heizung)

Komplett abstellen würde ich nicht, da dann die Wände auskühlen, sich die Feuchtigkeit dort absetzt und sich bald Schimmel bildet.

Achte mit einem Hygrometer immer darauf, das die Luftfeuchtigkeit nicht über 60 % ansteigt!

Komplett ausschalten kommt teurer, weil jedesmal hochgeheizt werden muß, bis eine angenehme Temperatur erreicht ist, was zudem noch länger dauert.

Du kannst ja z.B. die Raumtemperatur auf 16°C absenken, wenn du ausser Haus bist, dann dauert es auch nicht so lange bis der Raum/Räume wiedeer angenehm warm ist/sind.

In wenig genutzten Räumen den Regler auf Stern stellen, dann ist des dort zwar Kalt, aber die Heizung bzw. dieLeitungen sind dann vor frost gesschützt.

Frohe Weihnachten

heizung abschalten ist keine gute idee, weil das aufheizen eines total durchgekühlten gebäudes oder raumes mehr energie verbraucht, als das mit abgesenkten temperaturen durchlaufen zu lassen. nur eine moderate absenkung der raumtemperatur in der nacht oder bei abwesenheit um 3-4° ist wirtschaftlich und macht sinn.

es gibt heute programmierbare heizungsthermostate, an denen man kinderleicht solche heizperioden über tages- und wochenprogramme einstellen kann.

auch an der heizungsanlage lässt sich eine nachtabsenkung oder eine außentemperatur-gesteuerte regelung der vorlauf-temperatur programmieren.

nach diversen Versuchen und weil wir wechselnde Arbeitszeiten haben, bleibt die Heizung ganztägig auf 20, nachts 18 Grad.

Abstellen , auskühlen lassen und wieder hochjagen spart nix.

Nur Komfortverlust.