Spannungsabfall bei Audiosignalen?
Hallo,
laut Google liegt die Spannung von line level Signalen bei 1V. Wenn ich jetzt ein 10m langes xlr kabel habe, wieso wird das Signal da nicht schwächer? Also auch bei unsymmetrischen Verbindungen. Angenommen ich speise ein 0.65V Signal in ein xlr kabel. 1+3 auf Masse und an 2 das Signal. Wird das funktionieren? Im PA Bereich sind Kabel ja manchmal sehr lang.
2 Antworten
Erst einmal:
Je geringer Pegel und Leistung, desto weniger macht sich der Leitungswiderstand bemerkbar.
Bei der symmetrischen Übertragung wird das Signal einmal im Original und einmal invertiert übertragen. Nachdem das zweite Signal zurück invertiert ist, wird es zu dem Originalsignal addiert, d.h. der Pegel verdoppelt sich.
Das hatte ich verstanden das Prinzip von symmetrischen Verbindungen. Bei unsymmetrischen Verbindungen war ich verunsichert. Folgende Situation: Baue einen Test-Tongenerator mit xlr ausgang. Jedoch unsymmetrisch. 1+3 an Masse und an 2 das Signal. Die maximale Ausgangsspannung meines DACs liegt bei 0.65V. Denkst du das reicht auch bei längeren Kabelstrecken? Kommt in den symmetrischen Input von einer PA Anlage.
Hallo
1.) echte XLR Kabel haben niederkapazitives Kabelmaterial, das ist halt schweinteuer
2.) XLR Neutrik Stecker sind versilbert, das ist halt schweinteuer
3.) XLR läuft offiziel auf 48/36/24/12 Volt Spannung (Es gibt noch Mini XLR mit 6 Volt). 1 Volt ist Chinch bzw Dipol das hat nichts mit echten XLR zu tun.
4.) Im PA Bereich arbeitet man mit ELA 100 Volt bzw 50 Volt Technik (Nassräume/Outdoor)