Sollte man Kirchensteuer entfernen?

7 Antworten

Wer die Kirche nicht unterstützten will oder ihre Leistungen als Mitglied nutzen möchte, der kann jederzeit austreten und zahlt dann keine Steuer (Mitgliedbeitrag) mehr.

Quasi so wie in jedem anderen "Verein" auch. Daher sehe ich hier kein Problem.

Wer unbedingt kürzlich heiraten will weil es für ihn ne tolle Show bietet, der hat ggf. die Möglichkeit die Räumlichkeiten gegen Einwurf von Münzen zu mieten. Nen Pastor oder Pfarrer gibt es dann aber nicht. Wozu auch? Man legt ja offenbar keinen Wert auf den Glauben und somit reicht dich ein Freiredner genauso.


XmmX12 
Beitragsersteller
 01.06.2024, 22:49

Ja aber dieses Verein ist überall und sollte überall gleich gelten. Das ist alles eins, warum haben andere Länder den Vorteil und nur hier nicht, ich finde das es einfach Ausbeutung.

Callidus89  01.06.2024, 23:28
@XmmX12

Andere Länder haben eben andere Regelungen. Ob die besser oder schlechter sind, ist nicht leicht zu beantworten.

Ich sehe jedenfalls kein Problem.

Auf jeden Fall, es kann nicht sein, dass in einem Staat in dem Religionsfreiheit garantiert ist, der Staat die Mitgliederbeiträge für zwei Religionen einzieht.

Erst recht nicht, wenn man dies als Steuer deklariert und die Betroffenen aktiv dagegen vorgehen müssen.


salome77  28.07.2024, 18:09

Der Staat zieht für sehr viel mehr religiöse Körperschaften das Geld ein. Übrigens nicht gratis, sondern er lässt es sich bezahlen. Übrigens mit mehr Geld, als es den Staat kostet. Für die Gemeinschaften ist es aber trotzdem lukrativ, da es noch teurer wären, wenn sie es selbst machen.

Die Kirche ist eigentlich ein Verein und ich finde es heute ein Unding, dass ein Verein einfach so von meinem Bruttoeinkommen seinen Obolus bekommt.

Ich muss aktiv austreten, um nicht mehr zu zahlen. Warum wird dieser Verein über die anderen Vereine im Land gestellt?

Heute muss es mMn heißen: du entscheidest dich mit 12 (also zur Kommunion, ob du Mitglied werden möchtest. Entscheidest du dich für die evg. Kirche, wirst du mit 14, zur Konfirmation, Mitglied.

Das Ganze, wie bei allen anderen Vereinen, mit entsprechem Vertrag, Vereins Statuten, bekannten Bedingungen. Die Mitgliedschaft kostet und du kannst das per Sepa oder Dauerauftrag überweisen, eben wie bei allen andere en Vereinen.


XmmX12 
Beitragsersteller
 01.06.2024, 22:50

In anderen Ländern ist das aber nicht so, das ist das komische wieso kriegen die das hin und hier nicht. Irgendwas stimmt da nicht

jewelcat  01.06.2024, 22:58
@XmmX12

Gute Frage, aber ganz ehrlich: es fehlt meines Erachtens der politische Wille, dieses Thema zu bearbeiten und der Klerus wird ganz sicher nicht an den Ast sägen, auf dem sie sitzen.

Ich bin aus der Kirche ausgetreten, als mein Vater starb. Hatten die doch tatsächlich bei der Beerdigung 40,- DM auf der Rechnung. Auf die Frage, was das ist, hiess es , es sei Stuhlgeld, weil zur Trauerfeier Sitzmöglichkeiten gab. Mein Vater zahlte 70 Jahre Kirchensteuer, und da sollten die Hinterbliebenen nicht sitzen dürfen. Tags nach der Trauerfeier war ich ausgetreten und habe bis zu meiner Rente so einige Tausend DM, heute Euro gespart.

Sollte man Kirchensteuer entfernen?

Yep. Ist ein Überbleibsel der Weimarer (!) Verfassung und war schon vor 105 Jahren eigentlich nicht mehr zeitgemäß.