11 Antworten

Auch zu dieser Frage in unendlicher Dauerschleife:

ES FUNKTIONIERT NICHT,

Deutschland kann nicht gefühlt halb Europa mit Barmitteln ausstatten.

Die D-Mark auf dem Balkan | MDR.DE
Seit den 1960er-Jahren brachten Gastarbeiter aus Deutschland die D-Mark mit auf den Balkan. Die Währung etablierte sich dort vor allem aufgrund ihrer Stabilität als Parallelwährung. In der...
Euro: Montenegro, Bosnien und Co.: Euro goes south-east
Und auch in Kroatien dient die D-Mark als Ankerwährung. Zudem gab es bereits Überlegungen seitens der Regierung in Zagreb, den Euro neben der kroatischen Landeswährung Kuna offiziell als...
Montenegro - Das Euro-Land des Balkans - DW - 02.01.2002 - dw.com
Im November 2000 erklärte die Teilrepublik die Deutsche Mark zur offiziellen Währung. Die Deutsche Bundesbank duldete dieses Vorgehen. Derzeit, so wird geschätzt, sind in Montenegro 300 bis 350...
Montenegro, Bosnien und Co.: Euro auf Balkankurs - DER SPIEGEL
Und auch in Kroatien dient die D-Mark als Ankerwährung. Zudem gab es bereits Überlegungen seitens der Regierung in Zagreb, den Euro neben der kroatischen Landeswährung Kuna offiziell als...
Bundesbank tauscht 2022 in Hamburg mehr als zwei Millionen D-Mark um
16. Dez. 2022Die D-Mark sei in den 1990er-Jahren inoffiziell auch Zweitwährung in einigen Balkan-Ländern gewesen. Es komme deshalb durchaus vor, dass Angehörige von dort Verstorbenen gefundenes oder...
Im Süden Europas ist die D-Mark offizielles Zahlungsmittel - Tagesspiegel
Für die Bundesbank und die EZB hat die Einführung der D-Mark als Zweitwährung in Montenegro deshalb genauso wenig Auswirkungen wie etwa im Kosovo, wo die Vereinten Nationen die D-Mark im...
In MV dieses Jahr über 450.000 D-Mark in Euro getauscht - Die Zeit
16. Dez. 2022Die D-Mark sei in den 1990er-Jahren inoffiziell auch Zweitwährung in einigen Balkan-Ländern gewesen, hieß es aus der Bundesbank. Es komme deshalb durchaus vor, dass Angehörige von dort...
Die deutsche Balkanwährung - taz.de
Der Wegfall der D-Mark wird in Sarajevo, in Priština oder Split, sicherlich sogar in Belgrad bedauert werden. Denn die meisten Ersparnisse

Hallo,

so wird der eigentliche Hintergrund nicht klar. Deine Frage ist zu extrahiert. Die Frage ist doch mehr: Soll es eine zentrale Geldpolitik von Brüssel bestimmt in Europa geben? Und da ist Ablehnung vorhanden. Der euro als Urlaubszahlmittel und auch im europäischen Handel (übrigens dafür gab es ja auch mal den ECU) ist er sehr hilfreich. Ich glaube kaum, das das jemand abschaffen will.

Nein sollte es nicht.

Deutschland ist vermutlich das Land das insgesamt am meisten vom Euro Profitiert hat.

Problem daran ist nur das dieses profitieren nicht unbedingt in der Bevölkerung massiv angekommen ist.

Dazu kommt noch das "Luxusproblem" das eine Europäische Währung schlichtweg angenehm ist. Du kannst in deinen Nachbarländern einkaufen und Urlaub machen ohne das du irgendwelche abzocken oder Rechenfehler berücksichtigen musst.

Nein. Das Volumen wäre viel zu klein, sodass eine größere Zahl von Spekulanten schon mit relativ kleinen (Millionen-)Summen den Kurs empfindlich beeinflussen könnten.

Nein. Eine Währung hat nicht ausreichendes kulturstiftendes Potenzial, sie ist kaum ein Kulturgut, und würde deswegen nicht zur Vielfalt unterschiedlicher Nationen beitragen. Die Vorteile einer Einheitswährung überwiegen. Gerade weil es doch so reizvoll ist, auf so engem Raum so viele verschiedene Nationen besuchen zu können, ist es besonders wichtig dass man dabei nicht an den Grenzen mit unnötigem Affentheater wie Geldwechseln aufgehalten wird. Ich hab kein Verständnis dafür, dass der Euro-Raum immer noch nicht die gesamte EU umfasst.