Sollen die Ausländer abgeschoben werden?

5 Antworten

Wir brauchen Zuwanderung um Renten, Wirtschaft und z.B. Pflege in Deutschland stabil zu halten. Derzeit gehen 400.000 Menschen mehr in Rent als junge nachkommen.

Aber es braucht Reformen um diese Zuwanderung besser zu Steuern. Die Hürden um überhaupt Arbeiten zu dürfen sind derzeit noch zu hoch. Eine Arbeitserlaubnis muss einfach und unbürokratisch sein. Die Anerkennung von Abschlüssen muss deutlich vereinfacht werden. Wieso kann nicht der Arbeitgeber entscheiden z.B. die Qualifikation als Koch ihm ausreichen tut. Ein Informatiker benötigt auch nicht unbedingt gut Deutschkenntnisse bevor er hier arbeiten darf. Die Deutschzertifikate sind außerdem zu akademisch und nicht alltagstauglich.

Dann braucht es natürlich viel mehr Wohnungsbau. Kitas und Schulen müssen entsprechende Kapazitäten erhalten. Und die Behördenabläufe digitalisiert und vereinfacht werden.


Hhhhshsh  22.04.2025, 19:48

die asylanten zahlen halt meistens nicht ins system ein, sondern nehmen nur raus

markboy  22.04.2025, 20:43
@Hhhhshsh

Weil der Zugang zum Arbeitsmarkt unnötige erschwert wird. Zurzeiten der Unions-Regierung gab es meist ein generelles Arbeitsverbot für Asylanten. Man wollte kein "Spurwechsel". Asylanten sollten sich nicht integrieren, weil sie irgendwann wieder gehen sollten. Erst unter der Ampelregierung wurde der Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtert.

markboy  22.04.2025, 20:48
@Hhhhshsh

Das ist Unsinn, die Leute wollen möglichst viel Arbeiten sich eine Zukunft aufbauen und ihre Familien zu unterstützten. Mit den staatlichen Leistung können sie das nicht. Und sie wollen ganz bestimmt nicht den ganzen Tag in Massenunterkünften sitzen und zum Nichtstun verdammt sein. Warum werden die unbeliebtesten Arbeiten immer hauptsächlich von Zugewanderten gemacht?

Ich hab nix gegen Ausländer.

Nur was gegen Leute, die nachts um 3 larmend vor der Tür stehen und keinen Job haben.

Abschieben.

Das Problem, manchmal ist es auch Tim Scholz.

Den kann man nicht abschieben

Jeder, der sich an der Gesellschaft beteiligt, ist willkommen.

Alle anderen, dafür müsste die Bundesregierung mal ne einsame Insel in Mikronesien kaufen.

Alle dahin.

Abwarten, wer den ersten Fisch fängt. Und ob er ihn dann auch teilt.

Meine Arbeit könnte ich ohne Ausländer nicht machen.

Das Thema der Abschiebung von Ausländern ist äußerst komplex und wird von verschiedenen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Faktoren beeinflusst. In diesem Text werde ich verschiedene Perspektiven zu diesem Thema darlegen, um ein umfassenderes Verständnis zu ermöglichen.

Zunächst einmal ist es wichtig zu definieren, wer als "Ausländer" betrachtet wird. In vielen Ländern bezieht sich dieser Begriff auf Menschen, die nicht die Staatsangehörigkeit des Landes besitzen, in dem sie leben. Dies können Migranten, Flüchtlinge oder Menschen mit temporären Visa sein. Die Gründe, warum Menschen in ein anderes Land ziehen, sind vielfältig: wirtschaftliche Chancen, Flucht vor Verfolgung oder Krieg, familiäre Bindungen oder der Wunsch nach einem besseren Leben.

Befürworter von Abschiebungen argumentieren oft, dass es notwendig ist, die nationale Sicherheit zu gewährleisten. Sie glauben, dass Personen, die gegen die Gesetze eines Landes verstoßen, abgeschoben werden sollten. Dies kann beispielsweise bei Straftätern der Fall sein, die in einem neuen Land leben und dort kriminelle Aktivitäten ausüben. In solchen Fällen wird die Abschiebung als eine Form der Strafverfolgung angesehen, die dazu beiträgt, die Gesellschaft zu schützen.

Ein weiterer Punkt, der häufig in der Debatte über Abschiebungen angesprochen wird, ist die Belastung der sozialen Systeme eines Landes. Kritiker der Einwanderung argumentieren, dass Ausländer, insbesondere solche, die ohne gültige Papiere leben, das Sozialsystem überlasten. Sie befürchten, dass dies zu einem Rückgang der Ressourcen für die einheimische Bevölkerung führen könnte, insbesondere in Bereichen wie Bildung, Gesundheitsversorgung und sozialer Sicherheit. In diesem Kontext sehen einige die Abschiebung als eine Möglichkeit, die Belastung zu verringern und die Ressourcen für die Bürger des Landes zu schützen.

Auf der anderen Seite gibt es viele Argumente gegen die Abschiebung von Ausländern. Ein zentrales Argument ist die humanitäre Verantwortung. Viele Menschen, die in ein anderes Land fliehen, tun dies aus verzweifelten Situationen, wie Krieg, Verfolgung oder extremer Armut. Abschiebungen können für diese Menschen verheerende Folgen haben, insbesondere wenn sie in ein Land zurückkehren müssen, in dem sie Gefahr laufen, erneut verfolgt oder in Not zu geraten. Gegner der Abschiebung argumentieren, dass Länder eine moralische Verpflichtung haben, diesen Menschen Schutz zu bieten und ihnen die Möglichkeit zu geben, in Sicherheit zu leben.

Ein weiteres Argument gegen Abschiebungen ist die positive Rolle, die Migranten in der Gesellschaft spielen können. Viele Ausländer tragen erheblich zur Wirtschaft bei, indem sie Arbeitsplätze schaffen, Steuern zahlen und zur kulturellen Vielfalt beitragen. In vielen Ländern sind Migranten in Schlüsselindustrien tätig, die für das Funktionieren der Gesellschaft unerlässlich sind, wie zum Beispiel im Gesundheitswesen, in der Landwirtschaft und im Bauwesen. Die Abschiebung von Menschen, die in diesen Sektoren arbeiten, könnte negative Auswirkungen auf die Wirtschaft haben und den Mangel an Arbeitskräften verschärfen.

Darüber hinaus gibt es auch rechtliche und ethische Überlegungen, die in die Diskussion einfließen. In vielen Ländern gibt es Gesetze, die den Schutz von Flüchtlingen und Asylbewerbern garantieren. Diese Gesetze basieren auf internationalen Abkommen, die den Schutz von Menschen in Not sicherstellen sollen. Abschiebungen könnten gegen diese rechtlichen Rahmenbedingungen verstoßen, insbesondere wenn sie ohne ausreichende Prüfung der individuellen Umstände durchgeführt werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Frage, ob Ausländer abgeschoben werden sollen, von vielen Faktoren abhängt. Es gibt legitime Bedenken hinsichtlich der nationalen Sicherheit und der Belastung der sozialen Systeme, aber es gibt auch starke humanitäre und wirtschaftliche Argumente gegen Abschiebungen. Eine ausgewogene Diskussion über dieses Thema sollte alle Perspektiven berücksichtigen und nach Lösungen suchen, die sowohl die Bedürfnisse der Gesellschaft als auch die Rechte der Einzelnen respektieren. 

Es ist wichtig, dass die Debatte über dieses Thema auf Fakten und nicht auf Vorurteilen basiert. Eine informierte und respektvolle Diskussion kann dazu beitragen, Lösungen zu finden, die sowohl die Sicherheit als auch die Menschlichkeit in den Vordergrund stellen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

in vielen altenheimen arbeiten nur ausländer, dass ist fakt. man muss migration stärker kontrollieren, migranten sind aber auch wichtig für jede wachsende wirtschaft, das ist ein wichtiger bestandteil der globalökonomie. in einer wachsenden wirtschaft werden mehr firmen gegründet, welche arbeiter brauchen. die urbevölkerung kann jedoch nicht immer alles besetzen, menschen sind eben keine 3d-printer ware. manchmal braucht man menschen aus dem ausland welche eben mithelfen

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Ich würde eher Nazis und Faschisten nach Russland abschieben.