Soll man vorsichtig sein, bei einen billigen gebrauchten Leichtmotorrad mit 125 ccm wenn der Verkäufer keinen neuen TÜV mehr machen möchte?

10 Antworten

Ja, für mich wäre das ein Grund, das Fahrzeug nicht zu kaufen.

Ja, in solch einer Verweigerungshaltung sollte man durchaus hellhörig werden, wenn das Fahrzeug nicht ausdrücklich als defekt, bzw. an Bastler angeboten wird.

Insbesondere als technisch-spezifisch unerfahrene Person lässt sich der aktuelle IST - Zustand des Fahrzeuges nicht so einfach voreinschätzen in der Abschätzung möglicher Folge- bzw. Instandsetzungskosten.

LG

Wenn du Interesse hast, dann kannst du eventuell aushandeln, dass er den TÜV macht und wenn er den TÜV besteht, du die Kosten für die Überprüfung trägst - aber nur für die Überprüfung.

Das ist dieselbe Masche, die Du auch andernorts findest: Da hat das gebrauchte Kleidungsstück einen Mangel, der sich mit ein paar Stichen beheben ließe, alterntiv einen Fleck, der beim waschen rausgeht, ... und man sich fragt, warum das dann nicht gemacht wird.

Lasse das Teil von einem Fachmann begutachten, selbst der TÜV findet nicht alles; die paar Euro sind am Ende gut angelegtes Geld.

Lass ihn vorfahren und lege einfach den Betrag auf den Kaufpreis oben drauf. Damit verhält sich für den Verkäufer das Ganze dann preisneutral. Macht er es nicht, ist was faul.