Sind Farben relativ oder absolut?
Relativ bedeutet doch abhängig vom betrachter? Z.b. ich habe einen IQ von 150 und Angela Merkel einen von 110. Ich behaupte sie sei dumm. Das ist relativ da wiederum Donald Trump mit nem IQ von (beispielsweise) 60 sagen könnte sie sei schlau. Ist also abhängig vom betrachter.
Absolut: ich schaue auf ein Blatt Papier und da steht die Zahl 6. Das kann mir jeder bezeugen und es ist ABSOLUT
Wenn ich jetzt farbenblind bin, und ich sage die Tür ist grün und mein Freund sagt sie sei Rot. Ist einr Farbe relativ oder absolut? Ich würde auf absolut tendieren. Da es ja Fakt ist. Aber Farben sind ja nur eine Wahrnehmung da manche Vögel z.b. andere Farben wegen können. Vielleicht habe ich das Thema auch falsch verstanden. Falls das der Fall ist klärt mich gerne auf.
Endgültige Frage: sind Farben relativ oder absolut?
8 Antworten
Ich wuerde argumentieren, dass Farben absolut sind. Letztendlich sind sie ja nur reflektiertes Licht in einer definierten Wellenlaenge.
Immer wenn ich etwas mit Farbe X (zB als Hex-Wert #345f87) anmale, wird Licht in einer gewissen Weise reflektiert und kann mit einem geeichten Sensor entsprechend gemessen werden. Natuerlich kann es beim Menschen verschiedene Farbwahrnehmungen geben - bis hin zur Farbenblindheit (vgl. auch http://mkweb.bcgsc.ca/colorblind/img/colorblindness.photoreceptors.art.jpg und http://mkweb.bcgsc.ca/colorblind/img/colorblindness.palettes.trivial.png).
Das aendert aber nichts daran, dass die objektive Farbe - also die Wellenlaenge des von dem Koerper mit Farbe X reflektierten Lichts - unveraendert ist und von jedem korrekt funktionierendem Sensor als Wellenlaenge X und somit als bestimmte Farbe erkannt wird.
N´Abend.
Definitionsräume sind immer Relationsräume mit identischen Transformationsregeln und die Definition der Relationen gilt insofern nur innerhalb des Systems dieser definierten Relationsräume. - So gesehen hast du es bei der Frage relativer Gültigkeiten von Werten immer mit der Relativität von Definitionsräumen zueinander zu tun. Beispiel: Gravitationssystem Erde zu Gravitationssystem Mars oder Frequenzsystem Fliegenauge zu Frequenzsystem Menschauge oder Wahrnehmungssystem Mensch X zu Wahrnehmungssystem Mensch Y. Inwieweit diese Relativität jeweils als Transformationsfunktion mathematisch darstellbar ist ist eine andere Frage.
Bei der Frequenzverschiebung (in Abhängigkeit zur Bewegung des eigenen wie des Fremdsystems), z.B. der Rotverschiebung in Sachen Galaxienflucht ist also die Relation nur darstellbar in Bezug auf einen fiktiven "Ruhepunkt" aus dem "eigenen System, z. B. durch die Feststellung von Emmissionslinien im Spektrum eines emmittierenden Körpers im eigenen System - also mit relativer Ruhe zum eigenen Beobachtungs- / Meßpunkt.
Was die "menschliche Dimension" betrifft wäre ich vorsichtig. Sich selbst als "Eichsystem" für IQ- und sonstige bewertende Vergleich zu betrachten führt schnell in diverse Formen "Leerer Mengen". Die sind bekannt als Omas Küchenweißheit: "Dummheit und Stolz wachsen auf einem Holz", oder Einsteins Erkenntnis:" Es gibt zwei Dinge, die unendlich sind - das Universum und die menschliche Dummheit. Beim Universum bin ich mir nicht so sicher".
Also: Googel mal "Galilei-Transformation". Und dann überleg mal ob die nicht nur in der Physik sondern auch beim Menschen funktionieren könnte.
Ich finde, da muß man sauber trennen. ;-)
Gruß
Farben finde ich immer sehr seltsam, wenn man bedenkt, dass die ja mit Wellenlängen und so zu tun haben.
Ein Aspekt bei deiner Frage, die ich so nicht beantworten kann, wäre noch, zum Beispiel eine Rot-Grün-Schwäche einzuordnen.
Und vor einiger Zeit gab es doch auch mal ein Bild von einem Kleid, das manche als gold-schwarz wahrgenommen haben, andere als rosa-weiß oder so ähnlich.
Licht als Abhängigkeit von der Wellenlänge ist auf jeden Fall absolut. Bei hohen Geschwindigkeiten verschiebt sich die Wellenlänge Scheinbar und wir würden eine andere Farbe wahr. Aber ob man das als relative Farbe bezeichnen kann weiß ich nicht.
Auch Licht als RGB-Wert ist absolut, die gleiche Farbe hat immer den gleichen RGB-Wert.
Allerdings ist unsere Wahrnehmung von Farben definitiv relativ. Bei Tests sollten Probanden bei Farben, die nicht eindeutig zuzuordnen waren (zB Türkis), angeben welcher Grundfarbe die Farbe am ehesten ähnlich sei. Dass nicht alle die gleichen Angaben machten zeigt ja die Unterschiede in der Wahrnehmung.
Wenn ich mich recht erinnere waren zum Beispiel Unterschiede in der Verteilung der Zäpfchenarten ausschlaggebend. Aber nicht ausschließlich
ich denke relativ. Man müsste schon zig Probanden mit exakt gleicher Sehkraft haben um das "absolut" werden zu lassen.