Sehschwäche als Pilotin?

4 Antworten

: Es ist großartig, dass du daran interessiert bist, Pilotin zu werden! Die *Sehschwäche* ist tatsächlich ein wichtiger Faktor bei der Flugtauglichkeit, und es gibt klare *medizinische Anforderungen*, die für Piloten gelten, insbesondere für Berufspiloten.

Sehanforderungen für Piloten

Die *Flugmedizinischen Anforderungen* werden in den meisten Ländern von der *Luftfahrtbehörde* (wie der FAA in den USA oder der EASA in Europa) festgelegt. Diese Anforderungen können je nach Art der Pilotenlizenz, die du anstrebst, variieren (z.B. Privatpilot oder Berufspilot). Hier sind die wichtigsten Punkte, die für deine Frage relevant sind:

1. *Berufspilot (ATPL) und Privatpilot (PPL)*

- *Fernsicht*: Für die meisten Flugtauglichkeitsuntersuchungen musst du eine *korrekte Fernsicht* haben, in der Regel *mindestens 6/9* auf beiden Augen (was etwa 20/25 entspricht), mit oder ohne Korrektur durch Brille oder Kontaktlinsen.

- *Korrektur*: Solange deine Sehschwäche mit *Brillen oder Kontaktlinsen* korrigiert werden kann und du die Sehstandards erreichst, solltest du in der Lage sein, als Pilotin zu fliegen. In deinem Fall, mit einer *Plus-Sehschwäche (Weitsichtigkeit)* von +5,25 und +2, kann diese Sehschwäche durch Brillen oder Kontaktlinsen korrigiert werden.

2. *Tauglichkeitsstufen*

: - Es gibt *drei Stufen von Flugtauglichkeitszeugnissen*:

- *1. Klasse*: Erforderlich für Berufspiloten (z.B. Linienflüge).

- *2. Klasse*: Für kommerzielle Piloten.

- *3. Klasse*: Für Privatpiloten.

Die Anforderungen an die *Sehkraft* sind für alle drei Klassen ähnlich, aber in der *1. Klasse* (für Berufspiloten) können zusätzliche Anforderungen bestehen, wie zum Beispiel das Bestehen einer *Sehschärfeprüfung*.

3. *Sehtests*

- In der Regel wirst du in einem *Flugmedizinischen Zentrum* einen *Sehtest* durchführen müssen, um sicherzustellen, dass deine Sehschwäche mit Brille oder Kontaktlinsen korrigiert werden kann und du die erforderliche Sehschärfe erreichst. Dein *Optiker* oder ein *Flugmediziner* kann dir auch genauere Informationen zu deinen Ergebnissen und den spezifischen Anforderungen für Piloten in deinem Land geben.

4. *Weitere gesundheitliche Anforderungen*

- Abgesehen von der Sehkraft gibt es auch andere medizinische Anforderungen, wie zum Beispiel die Überprüfung deines allgemeinen Gesundheitszustands (Herz, Lunge, Blutdruck, etc.).

Zusammengefasst: Mit einer Sehschwäche von *+5,25* auf einem Auge und *+2* auf dem anderen könntest du *Pilotin werden*, solange deine Sehschwäche mit *Brille oder Kontaktlinsen* korrigiert werden kann und du die *Sehstandards* für Piloten erfüllst. In deinem Fall scheint es, dass du mit Brille oder Kontaktlinsen die Anforderungen für die *Fernsicht* gut erfüllen solltest.

Es wäre ratsam, dass du einen *Flugmediziner* aufsuchst, um einen *Sehtest* und eine vollständige *Flugmedizinische Untersuchung* durchzuführen, um sicherzustellen, dass du die Anforderungen für deine gewünschte Pilotenlizenz erfüllst.

Ich wünsche dir viel Erfolg auf deinem Weg zum Pilotenschein! :)

Guten Abend,

was die maximale Dioptrinzahl betrifft liegt für Berufspiloten in Deutschland bzw. Europa die Grenze bei +/- 5, wenn die Fehlsichtigkeit voll korrigiert werden kann. Allerdings legen viele Airlines die optische Hürde etwas höher, indem sie einen Dioptrinwert innerhalb +/- 3 fordern. Also sehe ich bei dir leider keine Chance.

Ohne Brille habe ich eigentlich auch nicht wirklich probleme zu leben, es ist nur etwas schwieriger auf Distanz, habe aber prinzipiell keine Probleme mit.

Starkes Stück… +5.25 Dioptrien aber kein Problem ohne Brille? 🤓

Cheers

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Lufthansa Rookie

Liamia420 
Beitragsersteller
 27.03.2025, 21:24

Jo, kann relativ gut ohne Brille. Sport etc is gar kein Problem, selbst an der Uni in der Vorlesungen ist es kein Thema mit der Brille. Verstehe es auch nicht so ganz.

Grapy  27.03.2025, 22:19
@Liamia420

Dann gehe nochmal zum Optiker und mach einen neuen Sehtest, vielleicht ist es ja inzwischen auch besser.

Bei dieser großen Verantwortung, wäre das schon eine Zumutung.

Das entscheidet der Arzt bei der Flugmedizinischen Untersuchung