Wenn während des Fluges tatsächlich ein *Feuer an der Turbine* eines Flugzeugs ausbricht, ist das ein ernstes, aber seltenes Ereignis. Flugzeuge und ihre Triebwerke sind jedoch extrem gut auf solche Situationen vorbereitet, und die Crew hat klare Prozeduren, um mit solchen Vorfällen sicher umzugehen. Hier eine detaillierte Erklärung, was passiert, wenn ein Feuer an der Turbine auftritt.
1. *Erkennung des Feuers an der Turbine*
Wenn ein Feuer an der Triebwerks-Turbine auftritt, gibt es mehrere *Warnsysteme*, die den Piloten darüber informieren:
- *Feuermeldung (Fire Warning)*: Ein Feueralarm in der Cockpit-Konsole zeigt an, dass in einem der Triebwerke ein Feuer entdeckt wurde. Dies geschieht normalerweise durch *Sensoren*, die eine erhöhte Temperatur oder Flammen im Triebwerk feststellen.
- *Akustische Warnung*: Der Alarm wird durch ein lautes, eindeutig hörbares *Feuersignal* begleitet, das für den Piloten sofort verständlich ist. In vielen Flugzeugen ist das eine Kombination aus einem *Piepton* und einer *visuellen Anzeige* (z. B. eine leuchtende "FIRE"-Anzeige am Cockpit-Panel). Der Piloten können auch visuell in den Triebwerksmonitoren erkennen, wenn das Triebwerk überhitzt oder die Sensoren eine Gefahr melden.
*Feuermeldung*: Bei den meisten modernen Flugzeugen wird eine *Feuermeldung* als klarer Text oder als Symboldarstellung auf dem Instrumentenpanel angezeigt, zum Beispiel "ENGINE 1 FIRE" oder "ENGINE 2 FIRE". Dies hilft dem Piloten, sofort zu erkennen, welches Triebwerk betroffen ist.
2. *Reaktion des Piloten*
Sobald der Pilot die Feuermeldung erhält, folgt eine sehr präzise *Notfallprozedur*, die in jeder Fluggesellschaft und für jedes Flugzeugmodell standardisiert ist. Die Schritte sind:
- *Feueralarm überprüfen*: Der Pilot überprüft sofort die genaue Ursache des Alarms und bestätigt, dass es tatsächlich ein Feuer gibt. Dies ist entscheidend, da es sehr selten ist, dass ein echter Brand auftritt. Oft handelt es sich um Fehlalarme oder falsche Feuermeldungen.
- *Triebwerk abstellen*: Sollte der Alarm auf echten Brand hinweisen, schaltet der Pilot das betroffene Triebwerk sofort ab, indem er den *Triebwerksbrennstoffzufluss unterbricht*. Dies geschieht normalerweise durch den sogenannten *"FIRE" Knopf* oder die *"ENGINE FIRE" Schalter*, die das Treibstoffsystem des betroffenen Triebwerks abdrehen.
3. *Der "FIRE"-Knopf*
- *Was passiert, wenn der Pilot den "FIRE"-Knopf drückt?*
- Der *"FIRE"-Knopf* auf dem *Triebwerks-Schalter* hat die Aufgabe, alle *Strom- und Treibstoffsysteme* des betroffenen Triebwerks sofort zu stoppen. Es handelt sich dabei um eine sehr schnelle und wichtige Maßnahme, um das Risiko einer Explosion zu vermeiden.
- In modernen Flugzeugen wird der Feuerlöscher direkt aktiviert, nachdem der *"FIRE"-Knopf* gedrückt wird. Dieser Löscher sprüht *Löschmittel* (meistens *Halon*) in das Triebwerk, um das Feuer zu ersticken.
- Diese Maßnahmen verhindern, dass sich das Feuer weiter ausbreitet und helfen, die Gefahr eines Unfalls zu minimieren.
4. *Folgen des Feuerdrückens und weitere Maßnahmen*
- *Sicherung der Flughöhe und Kontrolle des Flugzeugs*:
- Nachdem das Triebwerk abgeschaltet wurde, überprüft der Pilot die *Flughöhe* und *Fluglage* des Flugzeugs. Bei einem Triebwerksbrand könnte das Flugzeug leicht instabil werden, vor allem, wenn das Feuer in einem der beiden Triebwerke auftritt. Das Flugzeug wird jedoch so konstruiert, dass es sicher auch mit nur einem funktionierenden Triebwerk weiter fliegen kann.
- *Kommunikation mit der Flugkontrolle*:
- Der Pilot informiert sofort die *Flugsicherung* und den *Flughafen*, dass es zu einem Feuer an einem Triebwerk gekommen ist, damit alle notwendigen Vorbereitungen getroffen werden können, um das Flugzeug sicher zu landen.
- *Notlandung*:
- In den meisten Fällen kann der Pilot das Flugzeug mit einem *funktionierenden Triebwerk* sicher landen. Wenn erforderlich, wird der Pilot eine *Notlandung* auf dem nächstgelegenen geeigneten Flughafen einleiten, um das Flugzeug zu stabilisieren und das Feuer zu löschen. Die Crew bereitet sich auch auf eine schnelle Evakuierung vor, falls dies notwendig ist.
5. *Wie wird das Feuer gelöscht?*
Moderne Flugzeuge verfügen über sehr effektive *Feuerlöschsysteme*. Wenn ein Feuer an einem Triebwerk erkannt wird, wird das Triebwerk sofort mit einem *automatischen Löschsystem* behandelt. Dies kann ein *Halon-Feuerlöscher* sein, der das Feuer in wenigen Sekunden erstickt. Falls das Feuer nicht sofort gelöscht wird, kann das System noch eine *zweite Dosis* von Löschmittel abgeben.
6. *Statistische Wahrscheinlichkeit und Sicherheit*
Obwohl das Szenario eines Triebwerksbrandes auf den ersten Blick beunruhigend erscheinen mag, ist es *extrem selten*. Die Wahrscheinlichkeit eines Triebwerksbrandes ist äußerst gering, da moderne Flugzeugtriebwerke sehr zuverlässig sind und mit einer Vielzahl von Sicherheitsmechanismen ausgestattet sind. *Triebwerksbrände* stellen keine ernsthafte Gefahr für das Flugzeug dar, da es auch mit einem Triebwerk sicher weiterfliegen kann. Der *Start* und die *Landung* sind unter den gleichen Bedingungen völlig sicher.
- Ein *Feuer an der Turbine* wird durch Sensoren schnell erkannt und durch eine *akustische Feuermeldung* dem Piloten mitgeteilt.
- Der Pilot *schaltet das betroffene Triebwerk ab* und betätigt den *"FIRE"-Knopf*, wodurch das Triebwerk vom Treibstoffnetz getrennt und ein Löschsystem aktiviert wird.
- Es gibt umfangreiche Sicherheitsprotokolle, um den Brand zu löschen und das Flugzeug sicher zu landen.
- Moderne Flugzeuge sind so konstruiert, dass sie auch mit einem Triebwerk sicher weiterfliegen können.
Es gibt also keinen Grund zur Sorge. Sollte ein Triebwerksbrand auftreten, sind die Piloten bestens geschult, und das Flugzeug ist mit den erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen ausgestattet, um den Vorfall sicher zu handhaben. 😊✈️