(SEHR EINFACH) Deutsch: Sachtextanalyse Formulierungshilfen?
Moin!
Problem:
Ich bin mir sicher, dass jeder irgendwo seine Schwierigkeiten hat.
Ich muss offen zugeben, dass mir besonders die Formulierung der Sätze schon immer Probleme bereitet hat.
Konkretes Problem:
Eine Sachtextanalyse zu schreiben war schon nie meine Stärke. Nun ist es soweit, die Abiturprüfung steht vor der Tür und ich muss mich jetzt schon vorbereiten (bevor es zuspät ist). Die wesentlichen Aspekte zu filtern ist eine große Angelegenheit. Alle Punkte jedoch als einen zusammenhängenden Text zu verfassen bereitet mir große Probleme.
Deshalb frage ich aufrichtig (Wehe einer kommentiert, es handle sich hier um Hausaufgaben) eine Sachtextanalyse zu FORMULIEREN. Der Inhalt ist schon bereits vorhanden unter:
https://www.iqb.hu-berlin.de/abitur/sammlung/deutsch/Aufgabensammlung_2.pdf
Diese schriftliche Ausformulierung der in der Datei beschriebenen Erwartungsaspekte, wäre eine RIESIGE Hilfe für mich. Ein Muster, welches ich für meine Abiturprüfung von Nutzen sein wird.
Ich danke jeden, der sich die Zeit nimmt und anderen in (Not)situationen Hilfe leistet! Cheers!
5 Stimmen
1 Antwort
Du hast doch deine Fragetext ganz gut zu formulieren gewusst!
Hab also mal ein bisschen Vertrauen in deine Fähigkeiten!
Ansonsten:
In dem Link von dir sind ja einige 'Erwartungsaspekte' (wie du es bezeichnet hast) benannt:
"Erfahrung im Umgang mit komplexen pragmatischen Texten im Hinblick auf Inhalt, argumentative Strukturen und sprachlich-stilistische Gestaltung."
> Den Inhalt wirst du ja wohl erkennen und benennen können.
"argumentative Strukturen" > Welche Thesen werden denn angeführt?
Wie werden sie begründet? ('Thesenentfaltung')
"sprachlich-stilistische Gestaltung" > Da musst du dir halt den konkreten Text anschauen. Ist der Stil 'reißerisch', 'populistisch', 'tendenziös', 'sachlich' ...?
"Intention" > Was ist die 'message' des Artikels? Gibt es eine erkennbare Position, auf die der Autor hinausmöchte und die er argumentativ zu belegen versucht?
"Schlüssigkeit/Stringenz der Argumentation" > Wirkt die Argumentation nachvollziehbar und überzeugend?
"rhetorische Strategien" > u.a. Wie wird mit Gegenargumenten oder denkbaren anderen Positionen verfahren? Werden sie ausreichend benannt und ihrerseits stimmig dargestellt?
Schade! Über eine Reaktion, ein 'Danke' oder eine positive Bewertung, hätte ich mich gefreut.