Schreiben Schweizer privat auch in Schweizerdeutsch oder wird da auch einfach Hochdeutsch geschrieben, wie in Deutschland?
3 Antworten
Die offizielle Schriftsprache ist Hochdeutsch, also wenn es etwas offizielles ist, wird immer hochdeutsch geschrieben. Bei rein privaten Nachrichten schreiben manche tatsächlich in ihrem Dialekt, aber es gibt ja nicht "ein Schweizerdeutsch", sondern die Sprache unterscheidet sch je nach Region, genau wie die Dialekte in Deutschland. Ein St. Galler und ein Berner würden daher leicht unterschiedlich schreiben.
All diese Dialekte bis nach Baden-Württemberg und teile Österreichs ist Alemannisch und Variationen dessen.
Man kann schon sagen "Schweizer-Deutsch". Es folgt auch einer eigenen Grammatik welche vom Duden akzeptiert wird.
Die schriftliche Standardsprache in der Schweiz ist weitgehend dieselbe wie sonst überall im deutschen Sprachraum, minus dem ẞ und plus ein bißchen lokales Vokabular wie Velo und parkieren und dem Verkleinerungssuffix -li.
In so Chats und so schreiben Schweizer oft auf Schweizerdeutsch und zwar genauso wie sie es sagen, Schweizerdeutsch hat keine Rechtschreibung. Ist echt witzig. Bei formellen Sachen wird auf schweizerischem Hochdeutsch geschrieben (zumindest in der Deutschschweiz), da sind einige Sachen anders als im deutschen Hochdeutsch.