Schlechtes gefühl nach Mathearbeit, was tun?

Sarkasie  21.10.2024, 20:03

Habe ich dich richtig verstanden, dass du ein paar Tipps möchtest, wie du aus der Grübelerei heraus kommst?

Irgendwas3092 
Beitragsersteller
 22.10.2024, 08:54

Ja so ungefähr 😂

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hey Irgendwas3092!

Es ist ganz normal, dass du dir Gedanken über eine Sache machst, die dich beschäftigt.

Geht es aber weit darüber hinaus, nämlich überdurchschnittliches und zu langes Nachdenken, ist es nicht mehr normal. Dabei versinkst du in ein Gedankenkarussell, das du nicht so leicht wieder stoppen kannst.

Du grübelst dabei meist über unnötige Situationen, die nicht zu verändern sind, wie deine Mathearbeit. Es kann sich aber auch um wichtige Entscheidungen handeln, bei denen dich die Grübelei plagt. Egal um was es geht, eins ist klar: Grübeln macht müde, unsicher und ist nicht produktiv.

Aber keine Sorge, du musst nun nicht grübeln, ob ein Grübeln und was das für Folgen hat, denn mit etwas Übung kannst du deine Grübeleien stoppen.

Diese Maßnahmen können helfen:

Leichter gesagt als getan! Vermeide dir ein schlechtes Gewissen einzureden, wenn du dich beim Grübeln erwischst. Es ist vollkommen okay und du darfst es akzeptieren, wenn du dem Grübeln verfällst. Hast du dabei nämlich ein schlechtes Gewissen, treibst du den Teufelskreis nur noch mehr an.

Teile deine Gedanken und Sorgen ruhig mit anderen. Auch wenn keine Lösung gefunden wird, fühlst du dich zumindest befreiter und bist nicht mehr alleine damit. Ein Außenstehender kann außerdem meistens objektiver urteilen.

Die Gedanken basieren selten auf Fakten. Wie wahrscheinlich und schlimm ist das im schlechtesten Fall tatsächlich? Helfen dir diese Gedanken wirklich bei deinem Problem weiter? Hinterfrage und entkräftige mit dieser Art von Fragen deine Sorgen und Ängste.

Hier gibt es ein paar verschiedene Techniken und Ansätze, die du ausprobieren kannst:

Regelmäßige Achtsamkeitsübungen und Meditation können helfen, den Geist zu beruhigen und das ständige Grübeln zu reduzieren. Apps wie Headspace oder Calm können dabei unterstützen.

Tiefe Atemübungen können helfen, den Geist zu beruhigen und Stress abzubauen. Eine einfache Technik ist die 4-7-8-Methode: Atme 4 sek. lang ein, halte den Atem 7 sek. lang an und atme 8 sek. lang aus.

Körperliche Aktivität, Spaziergang, Yoga, Fußball, Radfahren,Joggen, Schwimmen oder eine andere Form von Bewegung kann nützlich sein.

Oder beschäftige dich mit einer Aktivität, die deine volle Aufmerksamkeit erfordert, wie Lesen, Zeichnen, Videospielen oder ein Hobby, das dir Spaß macht.

Lach nicht ;) führe ein Tagebuch oder eine Gedankenliste. Das Aufschreiben deiner Gedanken kann helfen, sie aus dem Kopf zu bekommen und Klarheit zu schaffen.

Wenn das Grübeln sehr belastend ist und du Schwierigkeiten hast, es selbst zu bewältigen, scheue dich nicht und suche dir professionelle Hilfe, z.B einen Psychoherapeuten oder Coach.

Jeder Mensch ist unterschiedlich, daher kann es hilfreich sein, verschiedene Methoden wie o.g. auszuprobieren, um herauszufinden, was für dich am besten klappt.

Viel Erfolg und gute Zensuren ;)


Irgendwas3092 
Beitragsersteller
 23.10.2024, 12:44

Danke für diese ausführliche Nachricht, so schlimm ist es jetzt auch nicht. Ich habe herausgefunden, dass das mit der Ablenkung gut klappt

Sarkasie  23.10.2024, 16:07
@Irgendwas3092

Prima, das ist gut so 👍😊

Als ich deine Antwort auf meine Nachfrage las, war ich auch schon etwas entspannter als zuvor

Jetzt eine Woche später wird mein gefühl immer schlechter, was dazu führt dass ich immer in meinem Kopf nachrechnen

Wiederum hattest du auch geschrieben "mein Gefühl" und definitiv keine Beschwerden genannt.

Du scheinst mir ein sehr ehrgeiziger und gewissenhafter Junge zu sein. Ich war in Mathe eigentlich sehr gut. Auf einem Schulzeugnis steht: ... rechnet sehr gern, doch muss ich gewissenhafter arbeiten, um viele Flüchtigsfehler zu vermeiden." 😄

Erst später war ich gewissenhafter, leider auch zu strebsam "perfekt" zu sein. Das ist nicht gut, wenn man es sein will und schadet enorm die Gesundheit.

Falls du dennoch in solch einem Gedankenkarussell gefangen bist, dann kannst du ja hier nachlesen 😉

Danke dir für den "Mathe" Stern ⭐️🤩

Irgendwas3092 
Beitragsersteller
 25.10.2024, 13:50
@Sarkasie

Danke nochmal,

Nichts zu danken. Den Stern hast du verdient 🙂

Du kannst an deiner Arbeit jetzt nichts mehr ändern, insofern bringt alle Grübelei nichts. Außerdem weißt du ja gar nicht, ob deine Arbeit überhaupt schlecht war.
In Mathe gibt es oft ganz unterschiedliche Lösungswege, die alle korrekt sind. Nur weil du eine Aufgabe anders gerechnet hast, heißt das nicht, dass sie deshalb notwendigerweise falsch ist.
Aber das wirst du herausfinden, wenn du die Arbeit zurückbekommst.

Was du tun kannst, ist dich ein bisschen in Mathe reinzuknieen. Wenn du irgendwo Schwächen in Grundlagen hast, die immer wieder hier und da auftauchen, lohnt es sich u.U. diese aufzuarbeiten, dir das von einem guten Mitschüler oder auch einem Nachhilfelehrer richtig erklären zu lassen.
Dann brauchst du dir für die nächste Arbeit weniger Stress zu machen.

Und letztlich ist eine einzige Arbeit, die nicht optimal gelaufen ist, normalerweise kein Beinbruch.
Selbst wenn sie nicht so gut gelaufen ist, kannst du sie idealerweise mit anderen Arbeiten oder einer guten mündlichen Note wieder ausgleichen.
Hier eine Idee: falls die Arbeit nicht so gut war wie erhofft, könntest du deine(n) Lehrer(in) fragen, was du tun kannst, um deine mündliche Note aufzubessern. Es gibt Studien, die zeigen, dass Lehrer Schüler, die sie für gut halten oft besser benoten. Und hier ist das verrückte: oft verbessern sich dann auch die Leistungen dieser Schüler!
Aber allein das Bewusstsein, dass du dich bemühst, kann schon positiv auf deine (mündliche) Note abfärben. Noch besser ist es natürlich, wenn du dich auch entsprechend mehr beteiligst, oder einfach im Unterricht Interesse zeigst.

Also nochmal: eine schlechte Arbeit, wenn sie denn überhaupt schlecht war, ist kein Weltuntergang. Du kannst an der schon geschriebenen Arbeit ohnehin nichts mehr ändern, also kümmere dich um zukünftige Noten, aus die du einen Einfluss hast statt dich wegen der letzten Arbeit verrückt zu machen. 😀

Das war bei auch so. Bei Abgabe war das Gefühl ok, dann gab es Gespräche mit Mitstreiter und mit jeder Woche sank meine Erwartung um die Note um eine Stufe. Am Ende war ich dann immer der Auffassung, ich sei durchgefallen - dem war realiter natürlich nicht so.

Hacke es einfach ab, wenn die Note mitgeteilt wird, weiß Du sie ja. Vorher wird sie keine Relevanz entfalten. In der Zeit vielleicht klüger Sinnvolleres zu tun, als nutzenarme Prognosen anzustellen.