Schlafparalyse?

1 Antwort

Hallo nochmal :)

eine Schlafparalyse findet eigentlich schon während des Schlafs, genauer gesagt während der REM Phase statt. Sie ist ein Schutzmechanismus der dafür sorgt, dass die Bewegungen aus dem Traum nicht auch in echt ausgeführt werden.

Es gibt drei Möglichkeiten, diese Schlafparalyse wahrzunehmen:

  1. Kurz vor dem Einschlafen. Wenn man den Körper in die Einschlafphase und damit in den hypnagogen Zustand bringt, ist es möglich eine Schlafparalyse herbeizuführen. Manche Klarträumer nutzen diese Paralyse dann sogar, um in einen luziden Traum bewusst überzugehen (WILD - wake induced lucid dream). Dabei liegt man soweit wie möglich bewegungslos da und lässt seinen Körper einschlafen, während man mental wach bleibt. Am besten funktioniert das nach ein paar Stunden Schlaf, da man dann direkt die Möglichkeit hat in die REM Phase einzusteigen (Sleep-Onset REM), was die Schlafparalyse begünstigen kann.
  2. Während des Traums. Ich selbst nehme die Schlafparalyse am häufigsten während eines Traums wahr. Wenn der Traum recht stabil wird und es häufiger zu einem falschen Erwachen kommt, steigt die Wahrscheinlichkeit, plötzlich bewegungslos im Bett zu liegen (im Traum), denn wenn der Traum recht dünn ist, ist man stärker mit dem realen Körper verbunden und nimmt dementsprechend auch die Paralyse wahr. Auch hier kann ein luzider Zustand hilfreich sein. Normalerweise empfehle ich immer, dass man sich im Traum nicht selbst versuchen soll aufzuwecken, da es eben häufig nur zu einem falschen Erwachen kommt und man dann ganz schnell einen Albtraum hat, vor allem wenn man sich dazu nicht bewegen kann - aber ich glaube das wäre genau das, was du anstrebst.
  3. Direkt nach dem Aufwachen. Das dürfte die schwierigste Variante sein, da man sie nicht wirklich beeinflussen kann. Manchen Menschen passiert es, dass sie wach werden und noch in der Paralyse stecken. Das liegt daran, dass das Gehirn dabei noch im Halbschlaf ist und nicht richtig signalisiert hat, dass man wach ist, wodurch die Paralyse anhält. Oft wird das allgemein durch einen schlechten Schlaf oder viel Stress im Leben ausgelöst. Das Schlafen in Rückenlage (gilt auch für Punkt 1) kann eine Schlafparalyse hier ebenfalls begünstigen.

Liebe Grüße und viel Erfolg! :)

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Oneironautin seit 2017

BaronBumsbirne  27.12.2023, 13:37

Ich frag mich schon echt lange, ob es auch NREM-Schlafparalysen geben kann. Also ein absolutes Abschalten aller Wahrnehmungen und eingebildeter Wahrnehmungen, während vollem Bewusstsein. Umgekehrt würde ich gern mal einen luziden Traum im NREM haben, um zu verstehen, was das eigentlich für eine Phase ist. Dummerweise hat man nur seeehr selten Trübträume im NREM pro Leben. Über diese Bewusstseinszustände möchte ich verdammt gern herausfinden, ob wir eigentlich permanent träumen. (Auch im Wachleben) Bisher konnte ich Schlafparalysen nur als Sprungbrett in Präluzidität nutzen oder für andere Erfahrungen.
Ich vermute aber, dass man mit Schlafparalysen noch mehr machen kann. Wichtig ist sicher, dass man es wirklich will und alle Zweifel ausräumt, wenn man Schlafparalysen induzieren möchte. Die kleinsten Zweifel können diesen Zustand verhindern oder ihn zu einem Horrortrip machen, wie es die meisten ja erleben.

1