Wie rechnet man diese Aufgabe zum Satz des Pytagoras?
Die Aufgabe d verstehe ich nicht könnt ihr mir bitte helfen?

7 Antworten
Dass andere Dreieck (links) ist auch Rechtwinklig, du hast die Hypetenuse gegeben c=4,5 und du hast die Kathete a=1,7 gegeben, nun setzt du diese Werte in den Satz des Pythagoras ein und formst nach b um. Dann weißt du wie lang die Länge ist die dir fehlt. Jetzt kannst du am rechten Dreieck den Satz des Phythagoras anwenden.
Das Dreieck an sich ist kein rechtwinkliges Dreieck. Deshalb wurde eine Höhe eingezeichnet um zwei Dreiecke mit einem rechten Winkel zu erhalten. Bei solchen Aufgaben musst du über Umwege zu deinem Ziel kommen.
Zuerst berechnest du die Höhe von beiden Dreiecken, die teilen sie sich ja.
Dafür nutzt du die Informationen von dem "kleinen" Dreieck. Die Höhe ist hier eine Kathete.
Nun kannst du die gesuchte Seite auch mit dem Satz des Phytagoras berechnen. Nun ist die gesuchte Seite die Hypotenuse.
Viel Erfolg! Und frag nochmal nach, wenn dir etwas unklar ist! :-)
Ja, ich bin nur nicht aufs Umstellen der Formel gekommen 😅
Ah! Okay! Ja, wenn Katheten gesucht sind, dann musst du die Formel umstellen. Meine Schüler haben immer gefragt "Muss ich jetzt plus oder minus rechnen?" man kann sich merken, wird die Hypotenuse gesucht plus rechnen, wird eine Kathete gesucht minus rechnen. Und beim minus rechnen immer darauf achten, dass man von der größeren die kleiner Zahl abzieht. Sonst kommt man in den negativen Bereich ;-)
Hast du allgemein ne Frage zum berechnen von Seiten im rechtwinkligen Dreieck? Die anderen Seiten hast du in den anderen Aufgaben doch schon ausgerechnet? Das funktioniert genau so!
Zuerst rechnest Du die innere Gerade aus, wo der rechte Winkel ist:
4,5² + 1,7² = 20,25 + 2,89 = 23,14, dann daraus die Wurzel = die Gerade.
Dann hast Du den 2. Wert für's 2. Dreieck.
Dann den Wert² + 4,2², dann hast Du x²,dann daraus noch die Wurzel und fertig :-(
erst rechnest du mit den maßen des kleinen (linken) Dreiecks dessen Hypothenuse aus, mit ihrer länge und der unteren länge rechts rechnest du die Hypothenuse des großen (rechten) Dreiecks aus. :)
also für die variablen a und b setzt du immer die längen ein die eben im beispiel stehen
CxC = axa +bxb ( x= mal , ich hab kein hoch 2 auf meiner Tastatur)
C ist die hypertinuse (ich weiß nicht wie man das schreibt ) des heißt die längste Seite von eine Dreieck
Du musst einfach die zwei Katheten also die 2 kleineren Seiten im Quadrat nehmen , multiplizieren und dann Wurzel ziehen
aaaah, danke :)))) sehr geholfen!