Rosseanzeichen bei meiner Stute?
Wir haben einen Hengst gefunden und nun wollen wir unsere beiden Stuten decken lassen. Wir haben uns bei vielen Züchtern informiert, jedoch sagten alle was anderes was die Rosseanzeichen angeht. Meine frage ist jetzt, an was erkenne ich das meine Stuten in drr Hochrosse sind oder "stehen"? Wir werden die Stuten wenn sie "tragen" nicht reiten. Wir wollen nicht die Stute decken lassen und dann einfach mit dem alltag weiter machen sondern wir werden den Hengst mit der Stute zusammenstellen, was eigentlich für euch ziemlich ungewöhnlich klingen muss aber die Stute und der Hengst sind gleichzeitig auf der Koppel gebohren und kennen sich seit Lebensanfang. Sie verstehen sich ziemlich gut! Immoment stehen sie jedoch nicht zusammen Der Hengst steht auf der Hengstkoppel und dann kommen nebendran die Stuten mit ihren Fohlen und nebendran stehen dann die Stuten ohne Fohlen wo geritten werden.
Könnt ihr mir bitte sagen woran ich erkenne das meine Stute rosst?
5 Antworten
Den Züchtern, die dir erzählen wie eine Rosse abläuft glaubst du ja nicht, es kann auch nicht sein, das die Züchter dir gegenteilige Informationen geben, denn ein guter Züchter kennt seine Pferde in und auswendig und kann dir genau sagen wo die Stute gerade im Zyklus ist.
Solltet ihr den Hengst tatsächlich frei mitlaufen lassen wollen, ist die genaue Bestimmung des Deckzeitpunktes überflüssig, der Hengst erkennt das und wird die Stute zum richtigen Zeitpunkt decken.
Eine Tragende Stute ins Eck zu stellen und nicht mehr zu Arbeiten ist reiner Blödsinn, die Stute ist dann tragend, nicht krank. Das Fohlen selbst ist für die Stute (Gewichtsmäßig) erst ab dem 8 ten Monat zu spüren. Eine Stute die gut bewegt wurde (Dressur und Ausreiten) gebärt um ein vielfaches einfacher, als eine Stute die nur auf der Weide herumsteht und sich vollfrisst. Eine Stute darf auch nicht Fett werden, jedes Kilo zuviel erschwert ihr die ganze Trächtigkeit.
In der Natur wurde die Trächtigkeit so gelegt, das die Stute erst im letzten Monat wirklich an Umfang zulegt. In der Wildnis könnte sie sonst keinem angreifenden Tier mehr entkommen, daher je agiler die Stute desto besser.
Nach der Geburt, sollten auch keine großen Fettpolster an der Stute kleben, denn nurn muß sie noch agiler sein, um dem Fohlen hinterherzukommen und es zu beschützen und zu verteidigen. Eine fette Stute tut sich da eher schwer.
Wie gesagt - der Hengst erkennt es sofort, wenn du es nicht siehst. Auch fangen viele Stuten an zu rossen, wenn ein Hengst in der Nähe ist.
Huhu,
jede Stute äußert sich in der Rosse anders.
Meine Kleine saut sich dann hinten komplett ein, ist unkonzentriert und angespannt und findet fremde Wallache und die Hengste von nebenan dann total toll. Andere Stuten pinkeln alle fünf Minuten, wieder andere lassen es sich gar nicht anmerken. Seine eigenen Stuten sollte man eigentlich so gut kennen, dass man solche Veränderungen bemerkt...
Seit ihr sicher, dass ihr wirklich züchten möchtet, wenn ihr nicht mal erkennt, wann eure Stuten rossig sind?
Liebe Grüße
Wo liegt das problem?
Der hengst merkt es selber.
Und die stute sollte in der trächtigkeit muskelerhaltend trainiert werden. Ist besser für die geburt, da untrainierte stuten zum verfohlen neigen. Weidegang ist kein training.
Am besten wendest du dich an deinen zuchtverband. Der beantwortet auch weitere fragen zu trächtigkeit und den papieren für das fohlen.
Ok werde ich tun. Wir schauen heute zum 3 Mal bei dem Hengst vorbei.
Viel Ahnung scheint ihr von der Zucht nicht zu haben. Warum wollt ihr überhaupt züchten? Es gibt schon viel zu viele Pferde auf dem Markt. Diese Vermehrerei sollte verboten werden. Sind eure Stuten und der Hengst überhaupt zuchttauglich? Das heißt, von einem Zuchtverband gekört?
Ja naturlich wenn nicht wäre es ja dumm?! Ach, wie ich es hasse wenn hhier irgendwelche oberschlauen Leute meinen sie wissen alles besser
Wenn der Hengst in Riechweite steht, erkennst du es an seinem Verhalten. Flehmen, Aufregung usw.
Dann regelt sich das von selbst und auf unübersehbare Weise :-)
Steht er aber nie. Sie sehen sich ab und zu aber das auch nicht immer
Ach so, ich dachte, die Koppeln wären nah beieinander. Sehen ist ja nicht entscheidend, sondern Riechen, und Hengste riechen eine rossige Stute von Weitem. Wie man es an den Stuten erkennt bzw. welche Meinung dazu die richtige ist, weiß ich auch nicht. Vielleicht kannst du den Hengst öfter in die Nähe der Stuten bringen.
Ja ich werde es versuchen. Die Stute wird den Hengst in ein paar Wochen direkt vor sich stehen haben;-)