Rechtschreibung, Wattpadstory?

WilliamDeWorde  01.11.2024, 20:32

Warum ein englischer Titel, wenn du mit der deutschen Rechtschreibung schon Probleme hast?

Levo2210 
Beitragsersteller
 05.11.2024, 09:47

Was hat das damit zutun?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Was mir schon im Klappentext auffällt ist, dass du sehr umständliche Satzkonstruktionen hast und dass du teilweise Metaphern verwenden willst, die aber nicht passen.

"Beide sind in einem Leben aufgewachsen, in dem Hass und Chaos nie gefehlt hat (haben), und dennoch haben beide einen ganz anderen Lebensstil."

Das wirkt ENORM kompliziert und dadurch auch nicht schön und elegant.

"Zwei Leben voller Hass und Chaos. Und doch so verschieden wie nur irgend möglich."

Würde zum Beispiel dasselbe aussagen und zwingt dir nicht diese Doppelnennung auf.

Zwei unterschiedliche Menschen treffen aufeinander und und gravieren ihre Geschichte in Goldbuchstaben auf die Welt ein.

Hier eine kleine Erklärung zur Metapher: Ich finde es toll, dass du versuchst sie zu verwenden aber sie ist etwas schief. Wenn du gravierst, dann schneidest du in ein Material ein. Da sind keine Goldbuchstaben. Und vor allem ist es nicht 'in' Goldbuchstaben, denn das würde bedeuten dass du in die Goldbuchstaben selbst einschneidest.

In diesem Sinne: Ich weiß was du ausdrücken möchtest aber versuch dir deine sprachlichen Bilder vor Augen zu halten und überlege 'passt das denn wirklich? Ergibt die Metapher auch Sinn?

Nun zum Text... ich nehme mir mal das erste Kapitel vor:

Im ersten Absatz hat JustMex ja schon ein paar Punkte genannt. Kaffee mit 2 e, der Punkt kommt weg, 'sein Ernst' groß geschrieben.

Ich würde dir raten auf Wortwiederholungen zu achten und ich weiß auch nicht ob der Flirtspruch so das Wahre ist. Würdest du denn sagen 'Der Kaffee schmeckt schön'?
Eventuell sollte er etwas schmieriger werden von wegen 'er mag seinen Kaffee wie er seine Frauen mag, dunkel und süß' und zwinkert dazu nochmal dämlich. Es mag keine weitere Auswirkung auf die Geschichte haben (deswegen bist du da relativ frei) aber so wirkt es halt etwas gezwungen.

Dann... im zweiten Absatz geht die Szene eigentlich weiter und ich finde es irgendwie etwas komisch, dass deine Hauptfigur, die eigentlich besseres zu tun hat, sich so für die Szene vor sich interessiert.
Ich würde da glaube ich gar nicht genug hinhören, um die 'Schüchternheit' aus der Stimme des Mädels raushören zu können.
Was mir hier auffällt... du springst zwischen den Zeiten.
Such dir eine aus (Präsens oder Präteritum) und dann ab dafür. Gerade jetzt, wo es noch früh im Roman ist, solltest du das ausbügeln, denn danach wird es nur noch nervig das über 200 Seiten zu ändern.

Auch hier... ein bisschen Wortwiederholungslastig. "Er setzt ein charismatisches Lächeln auf und setzt seine Sonnenbrille richtig auf." Lass ihn die Sonnenbrille, wenn du die beiden schon so genau beschreiben musst wenigstens 'nur' geraderücken, okay? ;)

Dritter Absatz zeigt mir, warum ich gar nicht so den Fokus auf die beiden legen würde, sondern das flirten eher als einheitliche Sache wahrnehmen würde. Deine Figur ist in Eile. Sie schaut ggf. immer mal wieder aufs Handy, sie checkt Nachrichten, ggf. hat die Mama oder Schwester geschrieben wo sie denn eigentlich bleibt. Da liegt ja im Moment ihr Fokus drauf. Und darauf wie lange sie schon wartet.

Was Rechtschreibung angeht:

einem Barbar, mit allem flirtet, was ihm in die Quere kommt und 'zumindest'.

Vierter Absatz:
gar nicht auseinander.

Ich bin mir nicht so sicher, ob nicht ein bisschen viel an Füllwörtern drin ist. Auf jeden Fall würde ich das 'ja' im 'Aussehen verurteilen' Satz rausnehmen.

Fünfter Absatz: den Becher, selbst statt selber (du kannst 'selber' sagen, aber es ist enorm umgangssprachlich. Deine Figur hat sich grade beschwert, dass sie in einem der teuersten Cafes im Umkreis ist, da würde ich irgendwo auch anständige Sprache erwarten).

Der Satz 'dann hast du meinen Namen auch von meinen Händen erfahren' ist wieder so ein Punkt, wo ich sagen würde 'passt von der Wortverwendung her nicht. 'von meinen Händen erfahren' ist nicht so meins. Eventuell könntest du schreiben 'aus erster Hand', wobei auch das in meinen Augen eher platt wäre. Aber es würde passen.
dann noch 'das Ende meiner Geduld' und 'aufmerksam' klein geschrieben.

Fünfter Absatz: Keinen der beiden interessierte es.

Und da ist mir der Satz eigentlich schon wieder zu schriftsprachlich. Die vielen Füllwörter würde ich erwarten, wenn die Geschichte aus ihrer Sicht erzählt wird und sie ab und an ein bisschen umgangssprachlich wird. Das darf sie auch, es ist ja Erste-Person. Allerdings: Wenn, dann zieh bitte auch das durch. Und dann komm nicht mit 'weshalb ich mich nochmals räusperte und die Stimme erhob'.
Das passt zwar alles, doch Hand aufs Herz... wenn du von deinem Nachmittag im Cafe erzählen würdest, würdest du diesen Satz 'frei Schnauze' so formulieren? Ich glaube nicht. Das würde kaum jemand tun (und wenn, dann ist das eben sein Stil, dann zieht sich aber auch das konsequent durch).
Im letzten Satz würde ich ein 'und' zwischen 'zu Hause sein' und 'wartete' setzen und 'immer' natürlich klein.

Sechster Absatz:

'geduldige Person'.
Aber auch hier... es wirkt etwas schwerfällig. Zum Teil bringst du Sachen, die eigentlich selbsterklärend sind mit rein wie 'ich nickte mit meinem Kopf' (wie denn auch sonst?), zum Teil sind einfach viele Dopplungen drin.
Ich würde es auch ein wenig anschaulicher machen anstatt einfach nur zu beschreiben. Ihr geht ja sicher was durch den Kopf, wenn er sie schon mit seinen 'warmen, braunen Augen anschaut' (da ist ja irgendwo auch schon eine 'Bewertung' der Situation drin.

Siebter Absatz:

'währenddessen' zusammen , zweimal 'stechend' / 'Stich' drin. Ich würde glaube ich auch das 'die ganze Zeit' rauslassen. Wenn er sie währenddessen anschaut, dann impliziert das ja irgendwo, dass sich dieses Anschauen zieht.

Achter Absatz:

Das ging jetzt schnell vorbei ... Er läuft aber 'hinaus' oder 'nach draußen' und eher nicht 'heraus'. Idealerweise 'verlässt er den Laden'.
Ansonsten... das 'leicht anrempeln'... da würde ich das 'leicht' streichen. Er rempelt sie an.

Neunter Absatz: Ich würde 'wie es möglich war' glaube ich nicht mit Kommata abtrennen aber da liege ich ggf. falsch.
Die Steine auf dem Boden würde ich umformulieren. Erstens ist klar, dass die Steine nicht irgendwo in der Luft schweben, zweitens würde ich 'Pflastersteine' nehmen, einfach weil das spezifischer ist.
Außerdem hatten sie sich wenn dann 'Verschworen mich zu Fall/zum Fallen zu bringen'

Ist aber auch unglaublich geschwollen formuliert.

Zehnter Absatz: Du STELLST den Becher auf das Autodach. Wenn du ihn legst, dann läuft der Kaffee aus. Und das 'Grinsen' (groß).

Er zieht seine Sonnebrille runter... was ist damit gemeint? Zieht er sie aus den Haaren oder setzt er sie auf? Falls er sie aufsetzt wäre es ggf. etwas schwerer das Zwinkern zu erkennen. Und er zwinkert ihr vermutlich eher zu.

Elfter Absatz:
Falten groß.
"Und in seinem Blick konnte mein keine Scheu erblicken". Konnte ICH keine Scheu erblicken und ich würde es auch nicht so formulieren. Einerseits wegen Dopplung 'Blick'/'erblicken', andererseits weil es auch wieder so geschwollen formuliert ist. "Schamlos musterte er mich von oben bis unten." wäre derselbe Satz und würde ggf. deutlich besser zu deiner Figur passen.
Warum sie ihn 'Barbar' nennt... naja gut, das ist ihre Sache. Auch etwas untypisch, aber das mag ihr überlassen sein.

Zwölfter Absatz:

"Ich versuchte zurückzusetzen, doch irgendwie schaffte ich es nicht das Auto dabei gerade zu halten" (was ein starkes Stück ist, denn das ist eigentlich echt nicht schwer).
Du gehst nicht aus der Parklücke, du fährst. Oder du setzt eben zurück. Und ja, es gibt spezifische Unterschiede zwischen 'zurücksetzen' und 'rückwärtsfahren' (letzteres findet im fließenden Verkehr statt) doch die verlange ich deiner Figur nicht ab. Dass sie weiß dass sie fährt allerdings schon.

Statt 'ich hatte meinen Führerschein noch neu' würde ich schreiben 'ich hatte den Führerschein gerade erst gemacht und fühlte mich auf der Straße alles andere als zuhause'. Sowas in der Art. Du kannst sie so enorm umgangssprachlich sprechen lassen, aber auch hier... entscheide dich dann bitte.

13.Absatz:
Eine Handbewegung 'mit der er mir signalisierte'. Indem würde darstellen wie er die Handbewegung macht.
Dieses 'Belustigung'-Ding... auch wieder zu geschwollen... lass ihn doch einfach (aus ihrer Sicht) dümmlich Grinsen.

'Hilfe' (auch wenn er unterbrochen wird) groß.
Da ergibt die Wiederholung übrigens Sinn, weil sie direkt in Gedanken sein Angebot kommentiert nach dem Motto: Seine Hilfe brauchte ich ganz sicher nicht!
Da aber auch: Du schreibst ja schon aus ihrer Perspektive: NUTZ DAS! Gib uns mehr Einblick in ihre Gefühle in das was sie denkt, wie sie fühlt, lass sie die ganzen Aktionen kommentieren! Ich bin sicher sie ist jung und ein kleines bisschen zickig und im Moment ist sie genervt... da kannst du WIRKLICH was rausholen, indem sie zum Beispiel ab und an etwas sarkastisch wird in Gedanken o.ä..

Letzter Absatz:

"Fahr ein bisschen nach rechts." Aber okay, sie sind jung und da spricht man so. Korrekte Sprache ist es nicht und ich als Eltern würde ihm einen drübergeben aber naja...

Der Absatz an sich ist okay aber halt irgendwie auch wieder etwas 'leer'. Es ist halt reine Handlungsbeschreibung. Ich würde mir tatsächlich etwas mehr Emotion wünschen. Und wenn es nur ist, dass sie rot wird und sein Grinsen etwas freundlicher interpretiert, weil irgendwie hat er ihr ja doch geholfen.

Das ist auch einer der Hauptkritikpunkte an der Story die ich bis jetzt gelesen habe.

Okay, du hast Kaffee etwa 20 Mal falsch geschrieben, aber das ist Kleinkram. Da gehst du einmal mit der Wortsuche durch den Text, machst generaleinetzen und dann hast du es auch korrekt drin.

Die Rechtschreibung stört mich gar nicht mal SO sehr. Ich hab jetzt einiges korrigiert und klar sollte man das im Text auch verbessern aber wenn der Text ansonsten okay wäre, dann wären mir die glaube ich egal gewesen.

Was mir eher auffällt sind die Tempussprünge, die Wortwiederholungen, die teilweise sehr komplizierten Sätze, die man deutlich einfacher formulieren kann und sollte und der Umstand, dass ich das Gefühl habe du weißt nicht so ganz wohin du mit deiner Hauptfigur möchtest.

Insgesamt fehlt mir einfach etwas die Dynamik in der Story. Grade diese Cafe-Szene ist an sich von außen gesehen ja relativ belanglos. Da will sich A einen Kaffee bestellen und muss warten. Durch Emotionen dem B gegenüber hättest du das deutlich interessanter und auch 'inhaltsvoller' machen können.
Lass sie ein paar Gedanken zu B haben. Durchaus auch negative. Lass sie sein Verhalten ein bisschen in Gedanken kommentieren, bring mit rein, dass sie eigentlich total im Stress ist usw.

Und dann natürlich: Mach dir klar in welche Richtung du mit ihr willst. Du schreibst aus ihrer Perspektive. Das gibt dir die Chance sie komplett in den Fokus zu rücken aber eben auch irgendwo die Verpflichtung sie wirklich zugänglich zu machen, sodass man in sie einsteigt. Und da trifft Umgangssprache einfach ein bisschen oft zu komplizierte Formulierungen.

Versuch doch mal dir bei jedem Satz zu überlegen 'würde ich das so denken/sagen, wenn ich von meinem Tag erzählen soll'. Das kann helfen sowas ein bisschen zu glätten und zu komplexe Formulierungen zu umgehen.
Denn: Es ist okay wenn du zeigen willst 'ich kann mich auch gehoben ausdrücken'. Aber wenn du das durch einen unpassenden Charakter machst, ist es leider (leider!) nicht ideal.

In diesem Sinne: ich hoffe ich konnte dir etwas helfen, vielleicht schaue ich mir bei Wattpad auch noch den Rest der Story an (die Antworten hier sollen ja auch nicht ewig lang sein).
Nebenbei: Viele Fehler die du machst kommen gerade wenn man anfängt zu schreiben ENORM häufig vor. Also ist es ECHT nicht schlimm.
Das hier sind aber jetzt erstmal Basics, worauf du vielleicht etwas genauer achten solltest (und die mit der Zeit in Fleisch und Blut übergehen!)

Alles Liebe und viel Spaß beim Schreiben wünsche ich dir :)

Der Text ist zu lang, um hier alles einzeln zu korrigieren. Mir sind aber ein paar Fehler aufgefallen, die du öfter machst.

Kaffee schreibt man mit doppeltem e am Ende.

Folgt auf die wörtliche Rede ein Begleitsatz, gehört kein Punkt ans Ende des letzten Satzes innerhalb der wörtlichen Rede, da dieser quasi durch den Begleitsatz verschoben wird. Beispiel:

"Reich mir mal das Salz", sagte Isabel.
"Du hast mich doch gehört! Jetzt gib mir endlich das scheiß Salz", fauchte sie.

Du hast außerdem teilweise Probleme mit den Artikeln.
Es heißt "den Becher", nicht "das Becher". Das ist ein Fehler, den du mehrfach drin hast, an anderer Stelle aber wieder richtig ist.
Und es heißt auch nicht das Kaffee, sondern der Kaffee.
Selbes gilt für das Dach, nicht den Dach.
Das solltest du nochmal überarbeiten oder dir dafür einen Korrekturleser suchen, wenn dir das so große Probleme bereitet.

Zwischen Aufzählungen gehört zudem ein Komma (Seine warmen, braunen Augen)

Verben und Adjektive werden immer kleingeschrieben, Substantive (Nomen) hingegen immer groß. Eigentlich machst du das meist auch richtig, deshalb tippe ich hier eher auf einige Flüchtigkeitsfehler im Text.

Wörter wie Autotür werden zusammengeschrieben.

Vor ein "und" gehört kein Komma.

Außerdem springst du ständig zwischen Präsens (Gegenwart) und Präteritum (Vergangenheit) hin und her, das liest sich nicht sonderlich schön. Ich würde dir daher empfehlen dich für eine Variante zu entscheiden und den Text entsprechend anzupassen.

Das sind jetzt so die gröbsten Dinge, die mir aufgefallen sind. Wie gesagt, um den Text hier ausführlich zu korrigieren, ist er zu lang.

Und, wenn ich dir noch einen kleinen Tipp geben darf: Viele der Sätze könntest du noch verbessern, in dem du mehr darauf achtest Wortwiederholungen zu vermeiden.

Liebe Grüße und viel Spaß beim Weiterschreiben. :)

Woher ich das weiß:Hobby – Ich schreibe selbst / habe mich mit dem Thema viel befasst

Ich gucke mal rein;)

(bin aber selber nicht perfekt bei Rechtschreibung🥲)


Levo2210 
Beitragsersteller
 27.10.2024, 22:13

Dankeeee

Sunshineeeee940  27.10.2024, 22:30
@Levo2210

Ich habe den ersten Teil jetzt gelesen. Also mir ist das von BennySlw aufgefallen, später kommt auch noch einmal "das Becher". Ansonsten eientlich ganz gut, die Kommasetzung war auch ganz gut und hatte zwei Fehler oder so;)