Rechtschreibung ß oder ss, langer-kurzer Selbstlaut?
Hey!
Also ich kenne diese Regel:
Nach einem kurzen Vokal schreibt man "ss". Also nach kurzen: a e i o u ä ö ü
Nach einem langem Vokal schreibt man "ß" Also nach langem: a e i o u ä ö ü und auch nach ie ei au eu
Sollte bis hierher etwas falsch sein, dann bitte Bescheid sagen!!!!
Und jetzt kommt das Problem.
Wie erkenne ich, ob ein Selbstlaut lang oder kurz gesprochen wird?
Gibt es ein Regel die sagt, dass vor einem lang bzw. kurz gesprochenen Vokal immer der oder die Buchstaben ..... stehen?
Ich habe gesehen, dass es eine Regel gibt, die sich auf die Buchstaben NACH dem Vokal bezieht.
Die bringt nicht viel, wenn man wissen will, ob man nach dem Vokal "ss" oder "ß" schreibt.
4 Antworten
Die Aussprache des Wortes musst du halt kennen. Sprich es dir in Gedanken vor. Ist der Laut kurz oder lang? Wenn du kein Muttersprachler bist, dann hör genau hin, wenn andere Deutsch sprechen. Fernsehen eignet sich ausgezeichnet zum Sprachen lernen, wenn man die richtigen Sendungen auswählt. (Es muss genug gesprochen werden, also keine Action-Sachen. Die Leute müssen einigermaßen korrektes Deutsch sprechen, möglichst ohne Dialekt. Und die Sendung muss dich interessieren.)
Eigentlich ist die ss/ß-Regelung extra so gemacht worden, damit man weiß, ob der Vokal lang oder kurz gesprochen werden muss. Umgekehrt funktioniert's leider nicht.
Es gibt immer weniger Wörter mit ß
Nach einem kurzen Vokal kommt ss (Kuss, Schluss, Presse), nach einem langen Vokal ß (Gruß, Straße)
Nach einem Diphthong (ei,au,eu,ie) steht nie ss, weil er als langer Vokal gilt.
Da gibt es leider keine Regel. Schreibweise ist "Gewohnheit", die sich schon lange nicht mehr nach dem gesprochenen Laut richtet. (Besonders schlimm im Englischen.)
Wir haben ja auch leider kein Zeichen mehr für das stimmhafte 's' in 'so, Salbe' usw. Dafür das stimmlose 's' dreifach: s, ss, ß.
Und unsere Rechtschreibreformer (Reförmchener) hatten nicht den Mut, das unsinnige ß (sz) ganz abzuschaffen.
- das, dass, las, saß, Maß, Gras, Last, ihr last . . .
- muss, Mus, Gruß, Ruß, es rußt, Lust, du musst . . .
- los, Los, groß, Moos, Schoß, Most, schoss, Pfosten, verloste, erbost . . .
Eigentlich sollte Schrift Sprache eindeutig wiedergeben, ohne Ausspracheregeln. Schrift ahmte einmal Sprache nach. Jetzt geht es auch umgekehrt.
Ich mache ja parallel zur Frage Übungen zu ss und ß. Bei "ei, au, eu, ie" wurde bisher immer ein ß geschrieben.
Den Rest muss ich dann wohl bis zum "Erbrechen" üben.