Reaktionsenthalpie: Mit Kelvin oder Celsius berechnen?
Hey, ich hab da mal eine Frage: Wenn man die Reaktionsenthlalpie berechnet, muss man Kelvin oder Celsius verwenden. Für mich wäre es logisch Kelvin zu verwenden, doch dann kommt beim Ergebnis so eine hohe Zahl raus... Danke im Vorraus!

4 Antworten
Da die Einheiten der spezifischen Wärmekapazitäten die Temperatureinheit Kelvin [K] enthalten, ist es sinnvoll, für alle Temperaturen diese Einheit zu verwenden.
Nur bei einer Temperaturdifferenz (ΔT) ist es, weil zahlenmäßig identisch, egal ob in Celsius oder Kelvin gerechnet wird. Also die Differenz zwischen 80 °C und 20 °C ist 60 K. Und da scheint auch bei Deiner Rechnung ein Fehler zu liegen. 295,15 K sind ja 22 °C. Das sieht mir eher nach Zimmertemperatur aus als nach einer experimentell bestimmten Temperaturdifferenz. Wenn man Änderungen der (Wärme)energie Q berechnen will, dann sollten damit auch Temperaturänderungen verknüpft sein.
Ja, es wird mit KELVIN gerechnet - immer.
Allein aus einem Grund:
Man bekommt kein vernünftiges Ergebnis raus, wenn man durch -°C teilen muss oder durch O °C.
273 K ist immer besser als 0°C^^
Die SI-Einheit ist Kelvin. Mit Celsius zu rechnen macht irgendwie wenig Sinn... Dann würde ja die Verbrennung eines Streichholzes plötzlich zur endothermen Reaktion, wenn du sie im Kühlhaus bei Frost machst.
Mit Kelvin.
Ich kenne diese Formel nicht.
Aber, da steht deltaT und nicht T
deltaT steht für einen Temperaturunterschied, nicht für die Temperatur, und ein Temperaturunterschied von 295,15 ° kommt mir ziemlich extrem vor.