Quellenangabe?
Wenn ich jetzt bspw. sagen möchte, dass Person X in seinem Buch ABC (im vierten Band) auf Seite 100 dies und jenes sagte, kann ich das dann so formulieren?:
ABC (4/100)
oder:
ABC (4:100)
Ich sehe das häufig im Internet (Auch hier beispielsweise) und habe nie groß darüber nachgedacht...
Wäre sehr über Antworten erfreut
Vielen Dank!
2 Antworten
Die korrekte Form der Quellenangabe hängt von dem verwendeten Zitierstil ab. Die bekanntesten Zitierstile sind APA, MLA, Chicago, und Harvard. Hier sind die möglichen Formate und Empfehlungen für deine Angabe mit Buch, Band und Seite:
In APA werden Bücher ohne spezielle Bandangaben zitiert. Wenn es jedoch mehrere Bände gibt, kann der Band in Klammern eingefügt werden:
Beispiel:
- (Müller, 2020, Bd. 4, S. 100)
Falls der Name des Autors im Fließtext genannt wird:
- Müller (2020, Bd. 4, S. 100)
Im MLA-Stil wird die Quellenangabe im Fließtext typischerweise mit dem Autor und Seitenzahl gemacht. Für mehrere Bände:
Beispiel:
- (Müller 4:100)
Hier steht die 4 für den Band und die 100 für die Seite.
In Chicago gibt es zwei Möglichkeiten: Autor-Jahr oder Fußnoten/Zitationsstil. Bei mehreren Bänden:
Autor-Jahr-Stil:
- (Müller 2020, 4:100)
Fußnotenstil:
- Müller, Titel des Buches, 4:100.
Im Harvard-Stil werden Band und Seitenzahl ebenfalls im Format Autor-Jahr angegeben:
Beispiel:
- (Müller, 2020, Band 4, S. 100)
In der deutschen Wissenschaftspraxis, insbesondere in den Geisteswissenschaften, ist folgende Variante üblich:
- Müller, 2020, Bd. 4, S. 100
Wenn die Quellenangabe einfach nur allgemeinverständlich (ohne Anspruch auf wissenschaftliche Korrektheit) sein soll, gibst du einfach Buchtitel, Band, Seite und Autor an. Also z.B.:
(ABC, Band 4, S. 100, XY) - (Müllers Märchen, Band 4, S. 100, von Max Müller)
Zu einer wissenschaftlichen Quellenangabe gehört noch das Erscheinungsjahr des Buches, der Verlag und Ort des Verlags. Außerdem wird da der Nachname des Autos zuerst genannt und der Vorname mit dem ersten Buchstaben abgekürzt. Als Bsp. nehme ich mal ein Buch, dass ich hier bei mir liegen habe:
- Widenmeyer M (2019) Das geplante Universum. Holzgerlingen: SCM Hänssler, S. 50.
Wenn du also eine Passage aus einem Buch zitierst und kein Literaturverzeichnis am Ende hast, gibst du nach dem Zitat in Klammern Namen des Autors, Erscheinungsjahr, Buchtitel, Verlag und Seite an. Wenn du ein Literaturverzeichnis hast, kommt diese ausführliche Angabe dahin und in den Fließtext kommt nur in Klammern Nachname des Autors und Erscheinungsjahr. (Widenmeyer 2019)
Hinweis: Ich antworte auf Grundlage meiner Beobachtungen beim Lesen wissenschaftlicher Texte. Sollte ich mich bei bestimmten Aussagen täuschen, kann man mich gerne darauf hinweisen.
Ich hoffe das hilft dir.
lg