Populationsentwicklung bei Pantoffeltierchen?


12.05.2025, 17:30

Und noch eine Frage: Soll ich diese Aufgabe in einem Fließtext machen oder soll ich die Aufgabe erst einzeln bearbeiten und dann alles miteinander verglichen?

2 Antworten

Mn sieht quf Bild 1 wie sich die Beiden arten sepparat entwickeln und muss jetzt erklären was die für nen einfluss aufeinander haben. Und so sieht man dass von der ununterbrochenen Linie die Tierchen schneller wachsen, kann verschiedene Gründe haben.

Auf dem 2. Bild sieht man 2 Arten die am boden leben, aber eine der Arten gewinnt im Kampf um nahrung gegen die Andere, sei es wegen Besserer "Jagd" oder weniger benötigtem Essen, was ich vermute denn die Aussterbende Art hat auch zuvor nie wirklich eine Hohe Population erreicht. Somit gelangen die nicht an genug nahrung und sterben nach und nach.

Auf dem 3. Bild sieht man die die am Boden leben und die welche oben leben verglichen. Da sieht man dass das Oben Leben zu einem deutlichen Vorteil führt, weil sie viel früher ans Essen gelangen. Zu Beginn wachsen die Aurelia aber schneller, da es oben noch nicht genügend Tierchen hat um die gesamte Nahrung wegzufuttern.

Zur Frage: Ich würde das ziemlich genau so schreiben wie ich grade gemacht habe. Das beschreiben überlasse ich dir...


Die Diagramme zu beschreiben, fällt dir sicher nicht allzu schwer. Einfach das wiedergeben, was dargestellt wird (Individuenzahl pro ml über die Zeit) und den Verlauf der Kurven beschreiben (steigend, fallend, wird ein Plateau erreicht usw.)

Beim Vergleich geht es dann darum, die unterschiedlichen Populationsentwicklungen miteinander zu vergleichen und eine Erklärung zu geben, die den Unterschied plausibel machen könnte:

  • Warum bricht die Population von caudatum ein, wenn aurelia anwesend ist gegenüber der Entwicklung, wenn caudatum allein gehalten wird? Die Antwort findet sich im Text: weil beide Arten bodennah leben. Sie konkurrieren miteinander um dieselbe Nahrungsnische. Da eine Nische aber nur einmal in einem Ökosystem besetzt werden kann, führt dies zum Konkurrenzausschlussprinzip. Die konkurrenzstärkere Art (aurelia) verdrängt die konkurrenzschwächere (caudatum).
  • Und warum führt die gemeinsame Haltung von aurelia und bursaria nicht zum Konkurrenzausschluss? Weil wir es hier mit einem Fall von Nischendifferenzierung zu tun. Die beiden Arten entgehen der direkten Konkurrenz, indem sie sich die Nische quasi aufteilen, sie nutzen zwar beide dieselbe Nahrung (Bakterien), tun das aber in verschiedenen Zonen, eine Art am Boden, die andere oberflächennah. Im Vergleich zu Abb. 1 ist das Wachstum von aurelia aber deutlich limitiert. Und warum ist das so? Na ja, wenn bursaria an der Oberfläche Bakterien weg futtert, kommt natürlich am Boden auch weniger an, sodass das Populationswachstum limitiert wird auf ein Maß, das deutlich unter dem liegt, wenn bursaria nicht anwesend wäre.
Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Biologiestudium, Universität Leipzig