Plötzlich flötengeräusche um 4 Uhr morgens?
Ich blieb bis jetzt auf, musste mein referate vollenden. Als ich mich ins bett gelegt habe, habe ich plötzlich so einen sich immer wiedeholenden hohen ton gehört, dachte wär son alarm aber dann änderten sich die töne und hörte sich eher an wie eine flöte. Alle schlafen gerade und es ist doch sehr unwahrscheinlich, dass jemand draußen plötzlich eine flöte spielt. Was kann es gewesen sein? Hilfe, ich schiebe gerade innerlich Panik
4 Antworten
Wohnst du im Einzel- oder Mehrfamilienhaus?
Im Mehrfamilienhaus kann es tatsächlich sein, dass jemand Flötenmusik hört und du das hörst (über Abzüge wie Dunstabzugshaube kann man oft Geräusche aus anderen Wohnungen hören) oder auch, dass jemand mitten in der Nacht spielt (z.B. weil er gesoffen hat oder einfach nicht an seine Nachbarn denkt).
Im Einzelhaus kann es natürlich sein, dass ein Nachbar meinte, es würde keiner mitbekommen, wenn er nachts Flöte spielt und vielleicht doch ein Fenster offen oder ein hellhöriges Haus hat. Oder halt laut Musik hört nachts.
Wenn es gerade stürmt, sind auch manchmal flötenähnliche Geräusche möglich.
Oder jemand hat bei euch im Haus versehentlich ein Radio etc. angelassen, so dass du durch mehrere Räume oder über Kopfhörer leise solche Töne hörst.
Bin ich über geschnappt oder sind die ganzen antworten plötzlich weg
Vielleicht war es ja der Wind
Wenn der Wind durch einen ritz pfeift kann es sich durchaus wie eine Flöte anhören...der Ton ändert sich dann je nach Winkel in dem der Wind rein bläst!
Aber nicht so gut wie der mann mit dem gesicht
"Musik hat eine faszinierende Anziehungskraft: Stellen Sie sich vor, wie stark und magnetisch die innere Musik des Klangstroms ist!" Wenn wir unsere Seelen auf das Absolute abstimmen, wird uns die innere Musik dorthin tragen. " (Kirpal Singh, Spirituelles Elixier)
4 Uhr Morgens ist die ambrosiale Zeit, viele Meisterwerke von Dichtern, Komponisten wurden um diese Zeit geschrieben. Es ist die göttliche Eingebung. Gott ist als Licht und Ton wahrnehmbar. Also ist das etwas sehr positives was du da hörst, es ist ein Geschenk.Seit 4 Uhr bin ich diese innere Musik auch am geniessen. Der Ton der du hörst, dieser Flöten Ton ist nur die unterste Stufe, da gibt es dann noch Muschelhorn, Trommel, Zimbel usw. LG Irene
"Könnte man diesen hörbaren Lebensstrom in sich selbst entdecken, könnte man seine untersten Enden finde, so könnte man ihn als einen Pfad benutzen, der unweigerlich zu seiner Quelle führt."
"Die Konzentration auf das unbeschreibliche Tonprinzip, auf Nad, ist das Wissen." Sant Kirpal Singh"Suche den Klang der nie vergeht. Suche die Sonne die niemals untergeht." . Rumi
Ich mag es, wie du meine Frage in einen poetischen Zusammenhang bringst. haha :)
Du wills noch mehr? Bitteschön:
Die Theosophen nennen den Tonstrom auch "Die Stimme der Stille"
DER WÄCHTER DES TORES
"Wächter des Tores, sage mir, warum
schließt Du diese Tür?
Was hütest Du so ergeben?"
"Ich hüte das Geheimnis der Stille."
"Aber die Stille ist leer.
Glaubwürdige Menschen sagen,
daß es nichts in der Stille gibt."
"Ich kenne das Geheimnis der Stille,
denn ich bewache sie." "Aber Deine Stille ist leer!"
"Sie ist leer für Dich",
antwortete der Wächter des Tores.
In Der Wächter des Tores, einem der Gedichte des ersten Zyklus, dient das Tor/Tür-Bild als Metapher für die spirituelle Schwelle, die der Literat/Held noch nicht überschreiten kann, weil er das Zeichen nicht versteht, das sich ihm offenbart.
Das meint wohl er konnte diesen Ton noch nicht hören so wie du.
"If you want the truth,
I’ll tell you the truth:
Listen to the secret Sound,
the real Sound,
which is inside you.” --Kabir
Ihr sagt, er scheint verrückt zu sein - Das kommt daher, weil die Musik, zu der er tanzt, für eure Ohren nicht geschaffen ist.
- Rumi, Das Lied der Liebe
Wusste nicht dass der Wind Flöte spielen kann