Phishingtest E-Mails?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Mein Arbeitgeber macht das tatsächlich auch aktuell. Wir haben mal drauf geklickt und geschaut: Bei uns kriegst du dann nur einen ausführlichen Hinweis, damit du Spam und Phishing in Zukunft erkennst.

Aber eine Schulung oder sowas kann dir der Arbeitgeber da sicherlich vorschlagen. Ernsthafte Konsequenzen wird es wohl eher nicht geben.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung - Verschlüsselung

Leuchtpatrone 
Beitragsersteller
 20.12.2024, 21:10

Auch in einem Unternehmen der kritischen Infrastruktur?

Maik2325  21.12.2024, 02:31
@Leuchtpatrone

Spielt keine Rolle.
Hast du keine Schulung bekommen wie du sowas erkennen kannst etc., dann sollte dir keine/Null Arbeitskonsequenzen erwartet werden.
Alles andere wäre arbeitsrechtlich unmoralisch und könntest du Arbeitgeber sogar anzeigen.
Phishingmails auf deiner privaten E-Mail, würde ich den Arbeitgeber Abmahnen und sogar anzeigen, da wäre mit egal wie gern ich ihn hätte.

Aber dass du auf sowas hereingefallen bist, sollte dir zu bedenken geben.
Wieviele Email bekommt man am Tag/Woche etc. und wie viele sind davon mögliche Scam und Phishingmails.
Alleine das anklicken, da kannst du auch deine Bankdaten vor deiner Haustür kleben.
Und das braucht man nicht üben, da reicht einfach gesunder Menschenverstand.

Bei einem vernünftigen Arbeitgeber soll so etwas nur Aufmerksamkeit auf das Thema lenken und identifizieren wie angreifbar man als Unternehmen ist.
Das heißt es gibt da normalerweise nichts zu befürchten.

Sollte dein Arbeitgeber SoSafe - ist relativ verbreitet - nutzen sieht man nur in der Übersicht wie viele klicken, aber nicht wer genau. Natürlich gibt es auch Software wo man sieht wer klickt.

Aus meiner Sicht, ich habe früher mal mit ein paar Kollegen dabei unterstützt so etwas in einem Unternehmen einzuführen, wäre es absolut hinderlich Mitarbeiter für so etwas zu bestrafen, man möchte ja, dass die sich im Zweifel mit Bedenken melden, und nicht aus Angst vor Konsequenzen sicherheitskritische Vorfälle verschweigen.

Schlimmer wäre auf Mails antworten, oder Anhänge öffnen, das könnte eventuell auch ne Nachschulung bzw. ein direktes Gespräch oder so wert sein (imo).

PS: es ist auch absolut zu erwarten, dass jemand mal aus versehen auf so einen Link klickt. Also zu erwarten, dass es immer 0 klicks gibt ist einfach nicht realistisch.

Mhh da muss jemand wohl mal wieder die Schulbank drücken 😅

Aber selber schuld - im Ernstfall hätten solche Emails böse Folgen.

Du wirst sicherlich geschult, damit dieses Sicherheitsrisiko beseitigt wird.