Eine spannende Frage, mit vielen interessanten Antworten, wie ich finde. Die Gründe sind natürlich vielfältig und vermutlich weit mehr, als ich jetzt hier aufliste. Aber ich denke da an folgende Punkte:

  • Die Grünen haben sich jahrelang als "die Lösung" nach außen hin dargestellt, bewusst oder unbewusst - da jeder Fehler macht, ist die Enttäuschung bei diesen natürlich umso höher. Außerdem wissen leider viele nicht, dass die Ampel doch einiges geschafft hat, daher haftet von der Ampelzeit ein riesiger dunkler Fleck an den Grünen (zu Unrecht)
  • Die Jugendorganisation ist nicht so das gelbe vom Ei, gerade wegen dieser Jette, die mit "ACAB" T-Shirts durch die Gegend läuft
  • schlechte Kommunikation nach außen
  • wenig sinnvolle Auseinandersetzung mit konservativen und rechten Ansichten, um Wähler zu gewinnen

Dadurch sind ihre Reden (usw.) natürlich wenig ansprechend für alle, die die Grünen nicht schon wählen. Eventuell fehlt auch mancherorts Aufklärung über die eigenen Pläne und Strategien.

...zur Antwort

Ich werde Windows 10 ganz normal, wie aktuell auch, bis zum Windows 12 Release weiter nutzen. Windows 11 kommt mir nicht auf meinen Rechner.

Für Updates werde ich nicht zahlen.

...zur Antwort
Nein

Ich stelle mir immer die Frage:

Ist die Aktion, die der andere gerade ausführt, eine erhebliche Einschränkung (der Rechte) einer anderen Person gegenüber?

30cm mit der Motorhaube ins Parkverbot rein? - Juckt keinen

Sich vor eine Feuerwehrzufahrt stellen? - Würde ich anzeigen

Damit kommt man glaube ich ganz gut klar - menschlich aber konsequent. :)

...zur Antwort
Neue Nationalhymne, mit der sich Ost- und Westdeutsche gleichermaßen identifizieren können?

Bundestagsvizepräsident Bodo Ramelow (Linke) hat eine neue Debatte über nationale Symbole angestoßen. In der Rheinischen Post sprach er sich für eine neue Nationalhymne und eine mögliche Änderung der Bundesflagge aus – beides solle durch Volksabstimmung entschieden werden. Der Text der heutigen Hymne stammt aus dem „Lied der Deutschen“, das August Heinrich Hoffmann von Fallersleben 1841 schrieb. In der NS-Zeit wurde vor allem die erste Strophe gesungen, heute ist offiziell nur die dritte Strophe gültig. Ramelow hatte seine Vorschlag bereits 2019 zum 30. Jubiläum des Mauerfalls geäußert.

Ramelow begründet seine Forderung mit einer fehlenden emotionalen Bindung vieler Ostdeutscher an die aktuellen Nationalsymbole. Er selbst könne beim Singen der dritten Strophe die Bilder der NS-Aufmärsche zwischen 1933 und 1945 nicht ausblenden. Es brauche eine wirklich gemeinsame, gesamtdeutsche Nationalhymne, mit der sich alle Deutschen identifizieren können. Als Alternative schlägt er die „Kinderhymne“ von Bertolt Brecht vor. Sie eigne sich besser, da sie Zusammenhalt und Bescheidenheit beschwöre. Der sächsische Linken-Fraktionschef Rico Gebhardt sprach sich 2019 ebenfalls für den Brecht-Text aus. Dieser entspreche „einem aufgeklärten Heimatverständnis, das keinen Platz für Nationalismus und übersteigerten Patriotismus lässt“, erklärte Gebhardt.

Für seinen Vorschlag erntete Ramelow schon 2019 deutliche Kritik. Thüringens damaliger CDU-Chef Mike Mohring sprach von einer „politischen Bilderstürmerei“ gegen ein Symbol der Bundesrepublik. Die dritte Strophe des Deutschlandlieds bringe „auf geradezu ideale Weise“ zum Ausdruck, was den demokratischen Nationalstaat im Innersten zusammenhalte. Der frühere Berliner Kultursenator Christoph Stölzl (CDU) hielt es für unbelegt, dass viele Ostdeutsche sich nicht mit der Hymne identifizieren könnten. Die Hymne sei zudem keine Westdeutsche, sondern die der Weimarer Republik. Wolfgang Thierse (SPD) brachte als Kompromissvorschlag ein, die Hymne durch neue Strophen zeitgenössischer Autorinnen und Autoren zu ergänzen – anstatt sie zu ersetzen.

Quelle und repräsentative Umfrage hier.

📍Inwieweit stimmt Ihr der Aussage von Bodo Ramelow (Linke) zu, Deutschland brauche eine neue Nationalhymne, mit der sich Ost- und Westdeutsche gleichermaßen identifizieren können?

...zum Beitrag
Stimme eindeutig nicht zu

Die aktuelle Hymne und Flagge sind klares Kennzeichen und Erkennungsmerkmal dieses Landes. Wieso sollten wir das ändern?

Auch als linke Person sehe ich hier keinen Bedarf.

...zur Antwort

Gute Frage - Unkenntnis? Politisch konservativ/rechts?

Was anderes kann ich mir nicht vorstellen. Wenn man ein Problem mit Menschen hat, die für ihre Akzeptanz und ihre Rechte weltweit kämpfen, ist man vielleicht besser still.

...zur Antwort

Du siehst ja den Steckplatz vor dir, und steckst diese kleinen Pins, die du in der Hand hast, anhand der Beschriftungen genauso, wie es dir die Tabelle zeigt.

Im Internet findest du sonst auch Anleitungen dazu. Einfach mal nach deinem Motherboard googeln.

...zur Antwort