Ph- Optima von Enzymen?
Hey Leute, versteht ihr Aufgabe eins, bzw das passende Diagramm? Weis nicht wie das mit dem ph wert und der Reaktionsgeschwindigkeit gemeint ist und verstehe daher das Diagramm nicht wirklich, zumindest im Bezug auf die erste Aufgabe.
Danke im Voraus:-)
Denke das erste könnte pepsin, das zweite amylase und das dritte trypsin sein?

4 Antworten
Hi,
jupp so ist es :)
Enzyme haben ein pH-Optimum, dass dem Millieu angepasst ist, in dem sie natürlicherweise vorkommen.
Amylase kommt im Mund vor, bei neutralem pH 7, Pepsin im Magen, dessen Inhalt sehr sauer ist, daher ein Optimum bei pH 2 und Trypsin im Darm, bei basischen Verhältnissen pH 8. Man sieht, dass die Enzyme ihre maximale Reaktionsgeschwindigkeit bei diesen pH-Werten erreichen und die Reaktionsgeschwindigkeit abfällt, sobald der pH-Wert davon abweicht. Wenn man Pepsin in den Dünndarm überführt und der pH sich stark ändert, verliert es seine Wirksamkeit. Gruß
Dein Zuordnung dürfte richtig sein. Pepsin arbeitet optimal bei einem pH-Wert von etwa 2, was im sauren Milieu des Magens natürlich sinnvoll ist. Trypsin hat ein pH-Optimum bei 8 - 8,5. Bei den Amylasen können die pH-Optima je nach Herkunft unterschiedlich sein. Tierische und aus Bakterienkulturen gewonnene Amylasen weisen die höchste Aktivität eher im neutralen bis alkalischen Bereich auf.
Also der ph- wert ist das, wie sauer eine Flüssigkeit ist. Enzyme haben ein ph-optimum, das heißt dass sie bei einem bestimmten Säure Gehalt am besten Arbeiten. Manche Enzyme arbeiten bei mehr Säure also einem höheren ph wert gut wie das 3. manche Enzyme reagieren bei einem niedrigen ph wert am meisten wie das 1.
Ich hoffe das war verständlich
Du hast Recht mit deiner Zuordnung, offenbar hast du die Frage doch verstanden, oder worauf bezieht sich die Frage genau?
Ja dachte vielleicht habe ich das doch nicht so verstanden und manchmal ist eine zweite Erklärung auch nicht verkehrt:-)