Peltier modul mit intel lüfter Kühlen?


16.05.2025, 18:00

Hir

3 Antworten

Mit diesen Kühlern wird das nichts, da sie die gesamte Fläche des Peltierelements vermutlich in ihrer Bodenplatte nicht flächig kontaktieren

Sowas wäre bei Peltierin voller Kontaktierung zum Wärmeübergang aber unbedingt nötig, da ein PE nach wie vor vollflächig im Thermalübergang ausgelegt ist. Und da sind die keramischen Außenplatten nicht unbedingt die besten Thermalspreader an Kühlern die nur punktuell kontaktieren.

So ein 60-er PE dürfte eine Kontaktfläche von etwa 40×40 mm je Seite haben. Also messe besser mal vorab nach, ob der kontaktierende Kühlerboden das gewünschte PE komplett bedecken würde.

Als "Top-Down" wäre solch ein Kühler dann aber auch kontraproduktiv, da Du auf der anderen Seite ja auch einen Kühler anbringen müsstest. Dazwischen brauchst Du damit zwingend eine thermische Isolierschicht.

Auf der Warmseite reicht ein für lediglich etwa 60 bis 90 Watt TDP ausgelegter CPU-Kühler allerdings nicht wirklich, wenn Du es auf der Kaltseite wirklich kalt haben willst.

Ich spreche dabei aus Erfahrung mit einem 125 Watt Peltierelement. Auf der Warmseite hatte ich an einem massiv aus Aluminium gedrehten Cooling-Block damals ein PKW-Heizregister von etwa 400 × 200 × 50 mm Kühlregister an einer 10W Wasserpumpe und einen 230V/20W Industrie-Hochleistungslüfter aus dem Schaltschrankbau mit etwa 1 Liter Wasservolumen. Damit hätte ich selbst eine alte AMD FX 9590 (Centurion) noch knapp in ihrem Thermalbudget halten können.

Klingt bis hier her schon heftig, aber bei den alten Peltierelementen waren je nach Bauart und Leistungsdichte auch kaum mehr als etwa 20 bis (Top) 30-35 Kelvin Temperaturdifferernz zwischen Warm- und Kaltseite direkt am Element möglich.


Connorconnor11 
Beitragsersteller
 16.05.2025, 18:02

Das Element ist 40x40mm und der lufter Ø35mm

Gnurfy  16.05.2025, 18:13
@Connorconnor11

35×35 zudem Rund bei der Kupferplatte des Intel-Kühlers wäre für ein 40×40 Peltierelement (rechteckig) zu wenig.

Du hast ansonsten aber auch schon verstanden, was ich Dir vorhin dazu schrieb?

Das reicht SO nicht für eine Kühlbox laut Deiner Bilderstrecke. Zudem passt da auch der feingerippte AMD-Kühler nicht auf Deiner Kaltseite. Ich schreibe aus Erfahrung eigener Experimente.

Peltierelemente sind in dieser Anwendung nur sehr wenig effizient.

Gnurfy  16.05.2025, 18:19
@Gnurfy

Im Vergleich zum Kühlschrank Deiner Eltern kostet Dich dieses Experijent unfassbar viel mehr Energie, wenn Du im Kühlfach konstante ca. 8-10 Grad anpeilen wolltest.

Und als CPU-Kühler gnb es sows als "V10" auch mal...floppte grandios.

Scheiterte halt u.A. an der mangelnden Energieumsetzungseffiziez. Diese Sache hat "Peltier" halt nach wie vor abseits wissenschaftlicher Notwendigkeiten.

Connorconnor11 
Beitragsersteller
 16.05.2025, 18:25
@Gnurfy

Ok dann muss ich mein coler Master v8 benutzen der ist geil aber ich wolte halt das es so kompakt wie möglich ist, und scheiß auf Energie der Kühlschrank kommt mit in die Schule und die bezahlen strom 😝

Gnurfy  16.05.2025, 18:33
@Connorconnor11

Wie gesagt, wenn Du da echt eine Kühlbox bauen möchstest, musst Du auf der Heiss-Seite bereits für möglichst wenig Temperaturdifferenz zwischen Heissteil des Peltierelementes und Umgebungsluft im Raum sorgen. Dafür brauchte ich damals eine Höchstleistungs-WaKü mit meinem 125-er.

Ich konnte das so machen, weil ich mich mit der Family auf einen gesonderten Stromzähler in meinem Zimmer einigte, statt das ganze ständig zu notieren und berechnen im Energietagebuch.

Gnurfy  16.05.2025, 18:42
@Gnurfy

Ich habe es wegen Ineffizienz in Zahlung meines Energiekostenbeitrages aber auch schnell wieder verworfen. Selbst versucht und nicht besser machen können auf Peltier als die Industrie.

Nur ein wenig in Sachen "Pimp my Peltier" & DiY ...

Lassen wir Peltier besser mal der Wissenschaft....

Gnurfy  16.05.2025, 19:02
@Gnurfy

Da kann man diese Elemente im Zusammenspiel mit effizienteren Vorrangsmethoden der extremen Kühlung dann tatsächlich sogar noch kaskadieren... aber dann halt gebündelt echt nur noch für Microproben.

Von Experte sgt119 bestätigt

Wie viel Leistung hat denn das peltier Element? Davon hängt es nämlich ab ob der Kühler ausreicht oder nicht.

Der Kühler muss ja sowohl die elektrische Energie, die du in das peltier steckst, als auch die Wärmeenergie aus dem Mini kühlschrank abführen können.


Connorconnor11 
Beitragsersteller
 16.05.2025, 17:09

Hallo es solte 60 watt haben

Krabat693  16.05.2025, 17:11
@Connorconnor11

Bei 60W elektrischer Leistung kannst du den Intel Kühler vergessen wenn der Innenraum des Kühlschrank unter die Raumtemperatur sinken soll.

Furo0815  16.05.2025, 17:26
@Connorconnor11

Vergiss Krabats Kommentar da er seinem Kommentar nach nicht versteht wie ein Peltier Element funktioniert. Ein Peltier Element wird ja nicht als ganzes unter Raumtemperatur abgekühlt sondern erzeugt eine sehr kalte und eine sehr heiße Seite, also einen Temperaturwechsel durch elektrische Ladung. 60W kriegt der Kühler locker gekühlt, nur wird ein Peltier Element mit gerade mal 60W Leistung wohl kaum deinen Kühlschrank kühl genug bekommen.

Connorconnor11 
Beitragsersteller
 16.05.2025, 17:36
@Furo0815

Ok du meinst also dass der intel Kühler genügend Leistung hatt um bei 28 Grad Zimmertemperatur mein Kühlschrank auf + - 10 Grad zu kühlen

Furo0815  16.05.2025, 17:45
@Connorconnor11

Nein, was ich meine ist dass dein Intel Kühler das Peltier Element selbst anständig gekühlt bekommt aber das Peltier Element nicht genügend Leistung hat um deinen Kühlschrank zu kühlen. Ein Peltier Element kühlt mit Strom, das heißt bessere Kühlleistung= Höherer Stromverbrauch. 60W Leistung= wenig Kühlleistung. 300W Peltier Element= Gute Kühlleistung. Zumal wie willst du den Kühlschrank überhaupt mit einem Peltier Element kühlen? Du kannst das Ding nicht in den Kühlschrank legen, das ist dir schon klar? Ein Peltier Element kühlt wie gesagt nur auf einer Seite, auf der anderen Seite wird es extrem heiß. Wenn du ein Peltier Element in einen Kühlschrank legst und nicht außen anbaust, dann heizt das deinen Kühlschrank buchstäblich auf und kühlt ihn nicht ab.

Connorconnor11 
Beitragsersteller
 16.05.2025, 17:47
@Furo0815

Ohh sorry ich bauen ein Mini Kühlschrank 22x22x15 cm kein großen

Furo0815  16.05.2025, 17:56
@Connorconnor11

Ja schon klar, aber du kannst das Peltier Element trotzdem nicht innen anbringen, weil wie schon gesagt nur eine Seite davon kalt wird. Wie willst du also das Peltier Element am Kühlschrank anbringen sodass nur die kalte Seite den Kühlschrank kühlt, die heiße Seite aber den Kühlschrank nicht aufheizt? Das geht nur wenn du das Element außen anbringst, z.B. eine Seite des Kühlschranks mit einem sehr wärmeleitfähigen Material wie einer Aluminiumplatte ausstattest wo du die kühle Seite des Peltier Elements anbringst welches die Aluminiumplatte dann abkühlt und damit das innere des Kühlschranks kühlt und anschließend das äußere der Aluminiumplatte nach außen hin isolierst z.B. mit Styroporplatten. Zumal ist ein Peltier Element unfassbar ineffizient. Eine Pumpe mit Kühlmittel welches das Kühlmittel durch Schläuche im Kühlschrank pumpt und anschließend durch einen außen angebrachten Radiator fließt, ist 10 mal Energieeffizienter als ein Peltier Element

Krabat693  16.05.2025, 18:19
@Furo0815
Ein Peltier Element wird ja nicht als ganzes unter Raumtemperatur abgekühlt sondern erzeugt eine sehr kalte und eine sehr heiße Seite,

Nicht ganz, ein peltier erzeugt eine Temperaturdifferenz zwischen der heißen und kalten Seite.

Wenn der Pupsi Intel Kühler aber nichteinmal die 60W elektrischer Leistung abführen kann, dann wird die heiße Seite immer heißer und die kalte Seite bleibt auf Zimmertemperatur

Connorconnor11 
Beitragsersteller
 16.05.2025, 18:27
@Krabat693

Ok der eine sagt ja und der andere nein ich glaube aber dann muss ich mein colermaster v8 benutzen ist aber schade weil ich wolte halt das es so kompakt wie möglich ist kommt nämlich mit un die Schule

Furo0815  16.05.2025, 18:31
@Krabat693

"Nicht ganz, ein peltier erzeugt eine Temperaturdifferenz zwischen der heißen und kalten Seite." das ist exakt das was ich gesagt habe, wo ist jetzt bei deinem gesagten zum meinem der Unterschied? Zumal selbst ein boxed Intel Kühler 60W abführen kann, was denkst du denn was Intel Cpus an Wärme abführen? 20-30W? Selbst kleine Cpus liegen umdie 60-70W und damit genau im Bereich wofür der Kühler ausgelegt wurde.

Krabat693  16.05.2025, 18:38
@Furo0815
Selbst kleine Cpus liegen umdie 60-70W

Der Intel Boxed Kühler ist auch nur für die kleinen 65W CPUs aber die dürfen auch bis zu 100°C heiß werden.

So ein Luftkühler wird umso effektiver je größer der Temperaturunterschied zwischen der Wärmequelle und der Luft ist.

Der Kühler muss also genug Oberfläche haben um die 60W (+ die Wärmeenergie aus dem Kühlschrank) schon bei ≈ 45°C abführen kann, damit die Kaltseite auch tatsächlich unter Zimmertemperatur bleibt (bei einer angenommenen Tdiff von 35K)

was denkst du denn was Intel Cpus an Wärme abführen? 20-30W?

Im normalen Betrieb eher so 5-10W, die 60-70W werden nur über Vollast ausgestoßen.

Furo0815  16.05.2025, 18:48
@Krabat693

Ich kenne keine Cpu von Intel die 100 Grad heiß werden durfte. Haswell hatte z.B. eine TJ Max von 72 Grad laut Intel, in der Realität ging es aber bis 80 Grad bevor gedrosselt wurde. Die Intel Stock Kühler sind definitiv nicht großartig und hier auch nicht optimal aber sollten 60W Spitze bei ca 70-75 Grad kühlen können wenn anständige Wärmeleitpaste verwendet wird und nicht 100 Grad. Zumal das Peltier Element wenn der Kühlschrank anständig isoliert und klein ist, nicht bei 100% Dauerlast laufen sollte.

Furo0815  16.05.2025, 19:00
@Connorconnor11

Probier es einfach aus und dann siehst du ja ob es funktioniert. Klatsch den Kühler auf das Peltier Element, schalt es ein, miss die Temperatur der kalten Seite und sieh wie tief die Temperatur geht. Da ich in einem anderen Kommentar gelesen habe dass die Fläche des Peltiers weit größer als die Kühlfläche des Cpu Kühlers, wirds vermutlich schwierig. Aber wir könnten hier ewig diskutieren, du hast die Teile ja, ein Test sagt mehr als 1000 Worte.

Krabat693  16.05.2025, 19:56
@Furo0815
Ich kenne keine Cpu von Intel die 100 Grad heiß werden durfte

https://www.intel.com/content/www/us/en/products/sku/134895/intel-core-i59500-processor-9m-cache-up-to-4-40-ghz/specifications.html

War jetzt auch nur die Erstbeste die nur einfiel.

aber sollten 60W Spitze bei ca 70-75 Grad kühlen können wenn anständige Wärmeleitpaste verwendet wird

Mit Zugang zu Frischluft kriegen die das durchaus hin.

Aber von 35K Tdiff ausgehend, ist die kalte Seite trotzdem noch 35°C warm ... Cola schmeckt bei der Temperatur noch nicht.

Zumal das Peltier Element wenn der Kühlschrank anständig isoliert und klein ist, nicht bei 100% Dauerlast laufen sollte.

Das würde voraussetzen, das sich der FS an dieser Stelle noch einen Temperatursensor besorgt und sich mit PID Control und PWM Cyclen auseinandersetzt.

Von Experte Krabat693 bestätigt
Ich wolte nachfragen op ein intel Lüfter genügend Leistung hatte um das modul zu kühlen

Kommt drauf an wie viel Leistung das Peltierelement hat


Connorconnor11 
Beitragsersteller
 16.05.2025, 17:10

Hallo es hatt 60 watt

sgt119  16.05.2025, 17:40
@Connorconnor11

Hm der Kühler hat afaik ne Auflagefläche von ⌀29mm, wird also eher nix werden. Wenn du den Kühler eh schon da hast kannst es aber auch einfach mal probieren