PC zusammenstellen?

4 Antworten

Hallo

  • Der Prozessor sollte so ausgewählt werden, das er die an ihn gestellten Anforderungen zumindest auch erfüllen kann. Ein stärkerer Prozessor ist dagegen immer gut, aber auch teurer. Für Office und Internet Anwendungen reicht aber auch schon ein Athlon, Pentium oder Celeron Prozessor aus, wogegen es für einen Spiele PC schon ein i3, i5 oder i7 bzw. ein Ryzen 5 oder Ryzen 7 Prozessor sein sollte.
  • Die CPU muss in den CPU Sockel auf dem Mainboard passen.
  • Die CPU muss vom BIOS/UEFI des Mainboards unterstützt werden, wofür u.U. auch ein BIOS/UEFI Update notwendig werden kann, was aber nicht in jedem Fall unproblematisch ist. Die Informationen dazu findest du in der CPU Support Liste zu dem jeweiligen Mainboard, auf der zugehörigen Support Webseite und ggf. kann dir auch der Händler darüber Auskunft geben, bei dem du das Mainboard kaufst. Prinzipiell kann auf einem Mainboard die Funktion eines Prozessors nur dann vorab garantiert werden, wenn der einzusetzende Prozessor bereits mit der ersten, für das benutzte Mainboard verfügbar gewesenen, BIOS/UEFI Version läuft. In allen anderen Fällen kann ein BIOS/UEFI Update notwendig werden.
  • Der Typ der RAM Module muss zu den RAM Slots auf dem Mainboard passen.
  • Die Speichergeschwindigkeit sollte passend zu den Prozessorspezifikationen gewählt werden. Nicht alle in den Mainboard Spezifikationen aufgeführten und vom BIOS/UEFI einstellbaren Speichergeschwindigkeiten, sind ohne übertakten des Speichercontrollers in dem eingesetzten Prozessor erreichbar, weshalb das erreichen dieser Speichergeschwindigkeiten auch nicht vorab garantiert werden kann. Welche Speichergeschwindigkeit ein bestimmter Prozessor unterstützt, findest du in den Spezifikationen zu dem jeweiligen Prozessor.
  • Die Grafikkarte oder Grafikeinheit sollte passend zu den gestellten Anforderungen gewählt werden. Für Office und Internet Anwendungen reicht eine CPU Grafikeinheit aus, so das auf eine dedizierte Grafikkarte verzichtet werden kann. Es wird aber eine CPU mit einer integrierten Grafikeinheit benötigt, so das dann die Monitoranschlüsse am Mainboard verwendet werden können. Für einen Spiele PC sollte eine Grafikkarte gewählt werden, die mindestens den Anforderungen der Spiele entspricht, die auf dem Gerät gezockt werden sollen. Wenn man dann noch etwas Geld übrig hätte, dann könnte man auch eine etwas stärkere Grafikkarte einbauen, als man eigentlich im Moment benötigt, für zukünftige Spiele. Welche Grafikkarte mindestens benötigt wird, richtet sich also nach den jeweiligen Spielen und nach deren Systemanforderungen, die man ebenfalls im Internet finden kann. https://systemanforderungen.com/
  • Das Mainboard mit der CPU, dem RAM und der Grafikkarte, so wie das Netzteil, müssen dann noch in das Gehäuse passen. Die Informationen dazu findet man in den Spezifikationen von dem Gehäuse, dem Mainboard, der Grafikkarte, wenn eine eingesetzt wird, dem Netzteil und ggf. auch vom CPU Kühler, denn auch der muss ins Gehäuse passen. Dem entsprechend muss dann das Gehäuse gewählt werden.
  • Das Netzteil muss stark genug dimensioniert werden, um alle Komponenten mit ausreichend Strom versorgen zu können. Für einen PC ohne Grafikkarte reicht in der Regel ein 350W Netzteil aus. Kommt noch eine Grafikkarte dazu, dann wird meistens, je nach Grafikkarte, ein Netzteil ab 400W bis 800W notwendig.
  • Wenn für das Gehäuse und die Lüfter (A)RGB Unterstützung benötigt wird, dann muss bei der Wahl des Mainboards außerdem noch darauf geachtet werden, das auch entsprechende RGB bzw. ARGB Anschlüsse vorhanden sind.

Das war es erst mal, was bei der Auswahl der Hardware zu beachten wäre. Je nach Hardware, gibt es aber auch bei der Software, also auch beim eingesetzten Betriebssystem, noch einiges zu beachten. Zum Beispiel wird Windows 11 Pflicht, wenn ein intel Hybrid Kern Prozessor eingesetzt wird, also einer mit diesen E und P Cores.

mfG computertom

Die CPU sollte auch mit dem Chipset kompatibel sein, aus den aktuellen CPU Generationen gibt es da zum Glück keine Beispiele und das schlimmste was passieren könnte wäre das du ein BIOS Update für das Board benötigst um eine bestimmte CPU nutzen zu können. Aber in der Vergangenheit hat vor allem Intel auch schon den gleichen Sockel verwendet, der aber seitens des Chipset nur mit bestimmten CPU Generationen kompatibel war.

Dann muss natürlich dein RAM zum Board passen.

Ansonsten solltest du für einen Office PC darauf achten dass du eine CPU mit integrierter Grafikeinheit nutzt, das spart dir die Anschaffung einer dedizierten Grafikkarte deren Leistung du für Office-Anwendungen eh nicht benötigen würdest.

Das Netzteil wird keine massiv hohe Leistung bereitstellen müssen, zugunsten der Effizienz und Sicherheit solltest du aber trotzdem ein gutes Markennetzteil kaufen.

Und für ein angenehmeres Erlebnis ist es natürlich wünschenswert wenn der CPU Kühler groß und leise ist.


OlivenRitter753 
Fragesteller
 04.10.2023, 14:12

Wie finde ich heraus, ob der RAM zum Board passt?

0
flauski  04.10.2023, 14:19
@OlivenRitter753

In den Spezifikationen vom Mainboard und der CPU steht drin, was für einen Typ Arbeitsspeicher diese Komponenten unterstützen.

Also Du guckst es einfach nach.

1
Von Experte computertom bestätigt

Sockel auf Board und CPU gleich

RAM passend zum Board

Dann auch wichtig den Speed und Latenz des RAM passend zur CPU

Ebenso sollte die CPU/GPU-Kombi ausgewogen sein

Schau Mal bei alternate vorbei, die haben einen guten Konfigurator, der aber nicht alles in Sachen IT-Wissen verwirklichen kann, wie das bei jedem Konfigurator der Fall ist.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Im Job seit über 25J

Benutz zum szamstellen pcpartpicker.com um die liste zu machen in kombo mit chat gpt und dem web


OlivenRitter753 
Fragesteller
 04.10.2023, 14:13

Ich möchte mir den selber machen, das wäre irgendwie keine eigene Leistung

0
elicx  04.10.2023, 14:31
@OlivenRitter753

Kannst du ja, aber inspiration könntest du git gebrauchen, wenn du kein wissen über PCs hast.

0