Parallelschaltung von Widerständen(Elektrotechnik)?

2 Antworten

In einer Parallelschaltung liegt überall die gleiche Spannung an. Somit lässt sich mittels R4 die gemeinsame Betriebsspannung berechnen:

U = R4 · I4 = 2.700 Ω · 0,002 A = 5,4 V

Die Teilströme hast Du schon anähern korrekt berechnet, ich komme aber (gerundet) bei R2 auf I2 = 2,455 mA

Du hast beim Gesamtstrom R4 vergessen:

Iges = I1 + I2 + I3 + I4 = 0,794 mA + 2,455 mA + 0,964 mA + 2 mA = 6,213 mA

Die Spannung ist bereits oben über R4 beechnet worden: U = 5,4V. Dein Ergebnis und den Rechenfehler kann ich nicht nachvollziehen, da der Rechenweg fehlt!

Den Ersatzwiderstand kann man auf zwei Wegen berechnen. Einmal über den Strom Iges...

Rges = U : Iges = 5,4 V = 0,006213 A = 869,145 Ω

...oder über die Kehrwerte der Widerstände:

Rges = 1 : (1/R1 + 1/R2 + 1/R3 + 1/R4) = 1 : (1/6,8 kΩ + 1/2,2 kΩ + 1/5,6 kΩ + 1/2,7 kΩ) = 869,153 Ω

Das letzte Ergebnis ist genauer, da ohne Rundungsfehler in den Taschenrechner eingetippt.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Industrieelektriker (Betriebstechnik)

electrician  15.02.2019, 05:17

Korrektur: Du hast I4 nicht vergessen, aber irgendwo einen Fehler in der Addition der Ströme

a) ja

b) 6,208mA

c) 7000V? Nimm einen Widerstand, dessen Strom, und berechne die Spannung.

d) um Faktor 1000 daneben.


Luckylong 
Beitragsersteller
 15.02.2019, 00:49

Danke für die Antwort. Kommt bei c) vielleicht 7,13mV raus ?

Kreasteve  15.02.2019, 07:29
@electrician

Ja, du hast natürlich Recht. Zu ergänzen wäre aber noch dass in dieser Parallelschaltung an jedem Widerstand die gleiche Spannung liegt. Also kann man auch R3*I3 rechnen oder R2*I2 usw. Am genausten ist man eben mit den Werten die nicht gerundet wurden oder besser noch vorgegeben sind.

quatschmitso19  23.04.2019, 21:57
@Luckylong

In einer Parallelschaltung von Widerständen liegt an jedem Widerstand dieselbe Spannung an. In deinem Fall kannst Du das ohmsche Gesetz anwenden: U=R*I. Du kennst R4=2,7 kOhm und den Strom der durch den Widerstand fließt I=2mA, also 0,002A. Es gilt U=R*I = 2700 Ohm*0,002A=5,4Volt. Die anliegende Spannung beträgt also 5,4 Volt und diese Spannung liegt an jedem Widerstand der Schaltung an.